trekki1990 hat geschrieben:ich fahre seit 11/2016 einen Twizy.
Dann wäre ein Drilling ja ein echter Aufstieg ...
er halt auch (Go-Kart Feeling).
... so gesehen aber ein kleiner Abstieg.

Obwohl auch ein Drilling noch nah dran ist am Go-Kart Feeling; sehr wendig und agil!
Da ist mir der Drilling eingefallen. Wollte aber nicht mehr als 10k ausgeben.
In der Größenordnung gibt's schon welche, auch ab BJ 2013 (also Fahrzeuge mit der 80-Zellen-Batterie, die schon die neueren LEV50
N-Zellen verbaut haben.
Darauf würde ich trotz der geringeren Nennkapazität Wert legen, die LEV50N-Zellen sind deutlich zyklenfester als die vorher verbauten LEV50-Zellen).
Gibt es eine Möglichkeit über OBD die Akkuwerte schnell auszulesen?
Mit
CaniOn ist ein Auslesen möglich.
Du brauchst aber einen
geeigneten OBD2-Dongle, Empfohlen werden: OBDLink LX Bluetooth, OBDLink MX Bluetooth, OBDLink SX, OBDLink MX WiFi. "Billigadapter" funktionieren nicht, da sie die Daten nicht filtern können und die Datenrate zu groß wird. So habe ich das jedenfalls verstanden.
Vielleicht findest Du hier im Forum jemanden, der in Deiner Nähe (oder Nähe des Verkäufers, oder am Weg dahin) wohnt und Dir seinen Dongle kurz ausleihen würde.
Eine "SoH"-Information gibt der Bordcomputer allerdings nicht heraus, immerhin die Amperestunden (Ah). Da kann
dieser Thread weiterhelfen wenn Du wissen willst, was nach Alter und Laufleistung noch als gut anzusehen ist. Speziell kannst Du Dir
diese Tabelle mal ansehen, die der user datom aus den Daten erstellt hat. Wertvolle Informationen!
Wenn ich vor Ort mir einen anschauen will, möchte ich schnell im Bilde sein, wie es um den Akku bestellt ist.
"Schnell" findest Du nur den Ah-Wert und die Zellspannungen (die Dir aber ohne weiteres noch nicht viel helfen werden, siehe unten).
Würde man die Zellspannung der einzelnen Zellen auslesen können?
Ja, das kann CaniOn.
Wenn da welche mit zu viel Drift drin sind, dann weiß ich ja woran ich bin.
Nicht ohne Weiteres. Im voll geladenen Zustand gibt es fast nie relevanten Drift (außer es wurde in der letzten Zeit nur mit CHAdeMO geladen, dann kann es zu Drift auch bei hohem SoC kommen, da bei Schnellladung nicht balanciert wird).
In entladenem Zustand gibt es fast immer Drift (insbesondere wenn schnell entladen wurde: schnelles Fahren und Heizen machen sich da bemerkbar),
da muss man halt sehen ob der Drift relevant ist. Für eine vernünftige Aussage über die Qualität der Batterie anhand des Drifts müsste man:
- den Akku an AC auf 100% SoC laden (kann man ja mit dem Anbieter vereinbaren, dass er das macht)
- das Auto im Rahmen einer ausgiebigen Probefahrt mit geringer bis mäßiger Belastung nah an 0% SoC leerfahren (dabei auf eine nahegelegene Schnellladesäule und Resrtreichweite / Erreichbarkeit achten - oder: mit 2 Personen und Verbrenner angereist sein, Abschleppstange oder -Seil dabei haben)
-
dann auslesen und die Differenz der Zellspannungen betrachten.
Leider kann ich Dir keine Zahlenwerte geben, bis zu welcher Spannungsdifferenz man die Batterie noch als "gut" betrachten und ab welcher man von einem Kauf lieber Abstand nehmen sollte.
Ich denke, da muss man auf ein paar Dinge achten:
1.) Ah-Wert. einen 2013er Drilling mit unter 40 Ah würde ich eher nicht in Betracht ziehen, außer:
2.) die Kapazität wird durch wenige Einzelzellen heruntergezogen, die einen deutlichen Drift aufweisen und
3.) Du traust Dir einen Zellentausch zu sowie
4.) der Preis ist
sehr günstig.
Ich denke, Du wirst nach 1.) aufhören nachzudenken

Worauf sollte ich noch achten? Gibt's bekannte Probleme beim Drilling? Rückrufaktionen? usw?
Dazu wurde schon so viel geschrieben ...
Einiges findest Du z.B.
hier oder
dort und
an dieser Stelle habe ich dazu schon mal einiges geschrieben. Ansonsten hier im Drillingsforum mal nach "Rückruf" suchen.
Wäre euch für ein paar Ratschläge echt dankbar
.
Aber gern doch
