Verbrauch E-Up vs. I3 in der Praxis

Verbrauch E-Up vs. I3 in der Praxis

NotReallyMe
  • Beiträge: 1812
  • Registriert: Fr 15. Mär 2013, 17:46
  • Hat sich bedankt: 53 Mal
  • Danke erhalten: 63 Mal
read
Gestern hatte ich endlich Zeit für den Verbrauchvergleich zwischen E-Up und I3. Der Versuchsaufbau war ähnlich dem des Hilden-Tests (Start/Ziel am gleichen Ort). Zielgeschwindigkeit war 90 km/h nach (Digital-)Tacho, was bei beiden Autos 87 km/h GPS entsprach. Es war 13,5 Grad und trocken, es wehte ein leichter Wind. Die ganze Strecke wurde ohne jeglichen Windschatten zurückgelegt. Ausser zwei kurzen Baustellen mit 60 km/h und der An- und Abfahrt zur Autobahn konnten die 90 km/h meist durchgefahren werden. Mit dem E-Up ging es die letzten 5 km langsamer wegen Leistungsreduktion und Ankommangst ;). Beide Autos waren vollgeladen (aber nicht frisch), der E-Up hatte nutzbare 15 kWh im Akku, der I3 19,3 kWh. Hier ging es wieder nicht um Hypermiling, sondern nur um einen Vergleich des Verbrauchs unter gleichen Bedingungen. Hier das Ergebnis (alle Werte laut BC/Säule, es wurde mit 16/30 A geladen)):

Code: Alles auswählen

                                      E-Up        I3
Reichweite (km):                      134       159,4
Verbrauch (kWh/100 km):              11,2        12,5 (1)
Fahrtzeit (hh:mm):                  01:39      01:55
Schnittgeschw. (km/h):               82         85 (2)
Geladen (kWh):                      17,3       21,9 (3)
1. Ladeverlust: Der Ladeverlust beim E-Up ist nicht ganz einfach zu berechnen, da wir je nach Akku-Temperatur von verschiedenen nutzbaren Kapazitäten ausgehen können. Wenn ich 15 kWh für den eher kühleren Akku annehmen käme ein Ladeverlust von 13,2 % heraus, wenn der Akku nach dem Test nennenswert erwärmt war können wir von 15,7 kWh ausgehen, was 11,5 % Laderverlust entsprechen würde. Beim I3 ist die Sache viel transparenter, da die geladene Energie im Diagnosemenu abgelesen werden kann. Die nächste Ladung hat 21,9 kWh am Zähler verbraucht, der Ladestand war anschließend (3) 19,6 kWh. Der Laderverlust des I3 für diesen Test ergibt damit ausgezeichnete 10,5 %.

2. Verbrauch: (1) Der Verbrauch des I3 wurde wieder zu hoch angezeigt. Es wurden 19,3 kWh für 159,4 km verbraucht, was tatsächlich 12,1 kWh /100 km Verbrauch ergibt. Die Verbrauchs-Anzeige des E-Up hingegen ist vollkommen exakt, es ergeben sich auch rechnerisch wieder genau 15 kWh genutzte Kapazität wenn man den Verbrauch mit der Reichweite multipliziert. Der Test ergibt mit 0,9 kWh/100 km ziemlich genau den Verbrauchsvorteil für den E-Up, den die NEFZ-Angaben andeuten.

3. Reichweite: Dank der ca. 4 kWh mehr nutzbarer Kapazität kommt der I3 bei diesen Geschwindigkeiten ohne Heizung/Klima trotz höherem Verbrauch 15 km weiter. Das bedeutet bei uns, dass in der Praxis z.B. für die Fahrten nach Köln (130 km beide Richtungen) der E-Up nicht in Frage kommt. Es ist auch klar, dass Hypermiling-Versuche mit der beschränkten nutzbaren Kapaziät unseres E-Up keine Freude bereiten. Um hier über 160 km weit zu kommen müssen wir unter 9,4 kWh / 100 km verbrauchen. Im Winter wird der Reichweitenvorteil des I3 höher ausfallen, da er neben der Vorwärmung des Akkus über eine Wärmepumpe verfügt. Dieser Test kommt dann noch, sobald es wieder richtig kalt ist.

4. Anzeigen: Die Genauigkeit der Anzeigen im E-Up ist gut. Er berechnet auch die Schnittgeschwindigkeit anhand der tatsächlich zurückgelegten Strecke, der I3 zieht hierzu die Tacho-Anzeige heran. (2) Der tatsächliche Schnitt des I3 liegt damit bei 83 km/h. Gleiches gilt für den Durchschnittverbrauch, den unser I3 wie in 2. gezeigt zu hoch anzeigt. Die Restreichweite hat der I3 nach der Hälfte der Strecke sehr exakt angezeigt. Es hätten sich rechnerisch 160 km ergeben, der Akku war nur 600 m früher als diese Prognose leer. Der E-Up lag nach 1/3 der Strecke 4 km zu hoch mit seiner Reichweitenprognose, nach zwei Dritteln der Strecke war der BC des E-Up noch 3 km zu optimistisch.

Edit: Die geladene Strommenge beim E-Up habe ich korrigiert, da hatte ich das falsche Photo herangezogen (der Zentraldenker entschuldigt sich ;-)).
Zuletzt geändert von NotReallyMe am Sa 2. Mai 2015, 16:58, insgesamt 3-mal geändert.
Bisher I001-17-07-500 Max.Kapa. 29.1 kWh, jetzt I001-17-11-520 Max.Kapa. 27.9 kWh
Anzeige

Re: Verbrauch E-Up vs. I3 in der Praxis

USER_AVATAR
read
So ganz verstehe ich die Zahlen nicht.

Beim Up
Bei der Fahrzeit und dem Durchschnitt ergibt sich eine Strecke von 135,3 km.
Nachgeladen 18,8 kWh, daraus ergeben sich 13,9 kWh/100 km

Beim i3
Bei Fahrzeit und Durchschnitt ergeben sich 162,9 km
Nachgeladen 21,9 kWh, d.h. 13,4 kWh/100 km

Mit dem i3 bist du somit über 25 km weiter gefahren, d.h. aber auch, dass die beiden Strecken nicht identisch waren. Schon daraus können sich Unterschiede beim Verbrauch ergeben.

Oder habe ich deinen Denk-/Rechenfehler gemacht?
ciao
Tom
http://www.aich.de BMW i3 11/2013 bis 8/2016 (60Ah), ab 8/2016 (94 Ah), ab 1/2018 i3s

Re: Verbrauch E-Up vs. I3 in der Praxis

NotReallyMe
  • Beiträge: 1812
  • Registriert: Fr 15. Mär 2013, 17:46
  • Hat sich bedankt: 53 Mal
  • Danke erhalten: 63 Mal
read
Die Daten in der Tabelle sind die Rohwerte laut BC, also ohne Ladeverluste. Ich habe das im Verauchsaufbau vorab beschrieben. Die Werte inklusive Ladeverlusten kann man sich auch ausrechnen. Dazu aber die Hinweise im weiteren Text beachten. Die Energiemengen in kWh waren nach Nachladen nach dem Test nicht identisch mit den Energiemengen vor dem Test. Für den I3 ist der Unterschied +0,3 kWh (sicher), für den E-Up bis zu +0,7 kWh (unsicher). In der Tabelle hatte ich für die geladene Strommenge beim E-Up einen falschen Wert eingetragen, mit dem korrekten Wert ist der Ladeverlust auch wieder in realistischeren Regionen.

Den Fehler bei der Schnittgeschwindigkeit im BC des I3 habe ich auch in den Anmerkungen erklärt, er geht von der Tachoanzeige aus, und nicht von der zurückgelegten Strecke. Der Tacho im I3 zeigt bei 90 km/h 2 - 3 km/h zuviel an (verglichen mit der GPS Geschwindigkeit). Der BC des E-Up berechnet die Durchschnittsgeschwindigkeit im BC auf Basis der zurückgelegten Distanz, und nicht auf Basis der Tacho-Anzeige. Bei den Zeiten und Distanzen beim E-Up nicht vergessen, dass die Nachkommastellen fehlen. Das kann je nachdem wierum man das rechnet schon den km Unterschied in der Distanz erklären. Bei der Berechnung des Verbrauchs ab Steckedose am besten von den oben aufgeführten Distanzen ausgehen und nicht nochmal rückwärts über den Schnitt ausrechnen. Alles soweit verständlich?
Bisher I001-17-07-500 Max.Kapa. 29.1 kWh, jetzt I001-17-11-520 Max.Kapa. 27.9 kWh

Re: Verbrauch E-Up vs. I3 in der Praxis

USER_AVATAR
  • Starmanager
  • Beiträge: 1625
  • Registriert: Di 12. Aug 2014, 22:25
  • Wohnort: D- Kuessaberg
  • Hat sich bedankt: 33 Mal
  • Danke erhalten: 46 Mal
read
nix verstanden.

Wenn ich den Verbrauch vergleichen will muss ich die gleiche Strecke mit beiden Autos fahren und nicht bis sie leer sind sondern z.B. eine Strecke von 100km und das parallel mit beiden Autos zur gleichen Zeit mit der gleichen Geschwindigkeit.

Wenn ich die Reichweite erfahren will muss ich solange die gleiche Strecke fahren bis der Tank leer ist. Auch parallel um die gleichen Bedingungen zu haben.

Wenn ich die Ladeverlustleistung berechnen wiill muss ich die geladenen KWh als Beispiel 20kwh im Tank die Verlustleistung dazurechnen und durch ca. 20 teilen... beim Up dann entsprechend durch 15 teilen... Es ist nur interessant zu sehen wieviel KWh ab der Steckdose benoetigt werden um 1KWh in den Tank zu bekommen. Und das dann bei abgeschlossenem Auto damit alle Parameter gleich sind.

So verstehe ich das vergleichen.
MFG

Starmanager

BMW i3 fahren ist viel besser als schlechter Sex!

Ein E-Auto fahren bedeutet nicht dass alle Anderen auf einen Ruecksicht nehmen muessen.
Glauben heisst "Nichts wissen" :!: Bedienungsanleitung lesen bildet :!:

Re: Verbrauch E-Up vs. I3 in der Praxis

NotReallyMe
  • Beiträge: 1812
  • Registriert: Fr 15. Mär 2013, 17:46
  • Hat sich bedankt: 53 Mal
  • Danke erhalten: 63 Mal
read
Ich bin exakt die gleiche Strecke gefahren, zuerst mit dem E-Up, danach mit dem I3 (Abstand Fahrtbeginn 2 Stunden). An den äußeren Bedingungen hat sich in dieser Zeit nichts Wesentliches geändert. Der Vergleich ist so gut wie möglich valide, sonst hätte ich ihn hier nicht gebracht. Und für die Spitzfindigen: Mit dem I3 habe ich am Ende nochmal eine Etappe drangehängt, weil er ja noch nicht leer war. Dazu bin ich wieder auf die Autobahn drauf und dann nach x Kilometern wieder die gleiche Autobahn zurück, damit sich Höhenprofil und Wind auch bei diesen Zusatzkilometern ausgleichen.

Und um es klar zu sagen: Das ist hier keine Wissenschaft, ich behaupte aber die Verhältnisse waren für beide Fahrten sehr nah beieinander. Und nochmal auch hier die Einladung: Wir können gerne auch ganz direkte Vergleiche fahren, falls hier jemand aus dem Dreieck Köln, Aachen Düsseldorf Lust dazu hat. Dann aber danach bitte nicht wieder über möglichen Windschatten jammern. Bis dahin ist das hier der beste Verbrauchs- und Reichweiten-Vergleich, den ich zu diesen beiden Autos bislang gesehen habe. Den Verbrauch ab Steckdose kannst Du leicht ausrechnen, alle Informationen dazu stehen in meinem Post. Beim E-Up besteht eine kleine Unsicherheit zur nutzbaren Kapazität, aber dazu habe ich in einem weiteren Test (oben verlinkt) sehr gute Hinweise gegeben. Die Autos waren während der Ladung verschlossen, von allen hier erwähnten Daten habe ich Fotos.

Und zum Verbrauchsvergleich bei gleicher Strecke: Bis zu dem Punkt, an dem ich mit dem E-Up von der Autobahn zur Ladesäule abfuhr (das war dann nur noch ein Kilometer), hatte der I3 12,6 kWh / 100 km im BC verzeichnet. Die Zusatzkilomete,r die ich danach noch mit dem I3 abgerissen habe, haben also den Verbrauch gerade nochmal um 0,1 kWh / 100 km nach unten geändert. Soviel dazu ;-).
Bisher I001-17-07-500 Max.Kapa. 29.1 kWh, jetzt I001-17-11-520 Max.Kapa. 27.9 kWh

Re: Verbrauch E-Up vs. I3 in der Praxis

USER_AVATAR
  • Aye up!
  • Beiträge: 57
  • Registriert: Fr 5. Sep 2014, 20:26
  • Wohnort: nähe Mainz
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
NotReallyMe hat geschrieben: Bis dahin ist das hier der beste Verbrauchs- und Reichweiten-Vergleich, den ich zu diesen beiden Autos bislang gesehen habe.
Da gebe ich Dir absolut Recht. Habe den Test kaum abwarten können (Du hattest ihn ja angekündigt gehabt).
Großes Lob!
:applaus:
e-up! lt. BC: Bild

Re: Verbrauch E-Up vs. I3 in der Praxis

NotReallyMe
  • Beiträge: 1812
  • Registriert: Fr 15. Mär 2013, 17:46
  • Hat sich bedankt: 53 Mal
  • Danke erhalten: 63 Mal
read
Danke Aye Up, das tut gut. Da es ja sehr viele Fussnoten zu diesem Test gab hier einmal die Kurzform incl. aller Unwägbarkeiten eingerechnet als TL;DR:

Verbrauch E-Up: 11,2 kWh/100 km, ab Steckdose (16 A): 12,9 kWh/ 100 km
Verbrauch I3: 12,1 kWh/100 km, ab Steckdose (30 A): 13,5 kWh/ 100 km
Reichweite E-Up: 134 km
Reichweite I3: 159 km
Schnitt E-Up: 82 km/h
Schnitt I3: 83 km/h
Ladeverlust E-Up (16A): 13,3 %
Ladeverlust I3 (30 A): 10,5 %

Beim nächsten Test ist die Zielgeschwindigkeit dann 110 km/h (ca. 106 km/h GPS), es wird zeitgleich gefahren werden ;-).
Bisher I001-17-07-500 Max.Kapa. 29.1 kWh, jetzt I001-17-11-520 Max.Kapa. 27.9 kWh
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „i3 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag