von Curio » Mi 24. Feb 2016, 20:38
Leute,
der i3 heizt ja nicht die Luft, sondern den Heizkreislauf, also Flüssigkeit. Und das hatte er am Sonntag über 6 Stunden lang getan, das kühlt bei 10 Grad außen nicht so rasend schnell runder in einer Viertelstunde.
Aber scheinbar sind hier alle der Meinung, es war die Heizung, daher folgende Betrachtungen:
Mathematik: 5kW Heizelement läuft 3 Minuten und braucht dabei 250Wh Strom - das sind 1,25% von 20kWh Batterie oder 1,3% von 18,8 kWh Batterie - also nicht im Bereich der von mir beobachteten über 4%
Praxis: Ich habe heute mal das KALTE Auto nach Kurzstreckenfahrt in der Garage genauso behandelt wie am Sonntag das durchgeheizte. Beobachtung: KEIN SOC Verlust durchs Abschalten und 15 Minuten stehenlassen. Dann, und erst dann nach Einschalten Betriebsbereitschaft im Stand im Verlaufe der 3 Minuten 1% SOC Verlust durch die Heizung.
Ok, fair: Der SOC Bereich war bei 37% - statt bei 11% am Sonntag - evtl. spielt der absolute Wert auch eine Rolle.
Die Praxis passt hier aber aus meiner Sicht zur Mathematik, das ist, was die Heizung nun mal zieht, zumal wenn alles völlig ausgekühlt ist.
Ich persönlich bleibe daher der Ansicht, dass nach Langstreckenfahrten und anschließendem "Reset" (15 Min auf Aus) bei der Neuermittlung des SOC noch andere Faktoren als durch Heizen möglicherweise verbrauchte Energie eine Rolle spielen. Daher sollte niemand, der das hier verfolgt, über "verschwundene SOC%" überrascht sein, wenn die Konstellation ähnlich ist.
Also: Nach Langstrecke am besten immer gleich sofort laden - oder eben gedanklich schon mal mindestens 5% SOC abziehen, wenn man meint, es reicht noch fürs Weiterfahren. Wenn es dann nachher besser aussieht, umso besser - jedenfalls vermeidet man das liegenbleiben...
Ist nicht vielleicht nicht schön, aber so verhält sich das Auto offenbar.
[Einheit korrigiert]
Zuletzt geändert von
Curio am Mi 24. Feb 2016, 23:56, insgesamt 1-mal geändert.
seit 04/2014 BMW i3 Atelier - Rasenmäher-Edition