Wobei man wusste das ja auch schon vorher. Aber das Beste finde ich ist die Begründung, warum das alles nicht so funktioniert:
"Die meisten Autobauer scheinen die Stickoxidreinigung abzuschalten, wenn eine bestimmte Außentemperatur, häufig um die zehn Grad, unterschritten wird."
Begründung: Motorschäden!!!!

Das ist eigentlich die Bankroterklärung der fossilen Fahrzeughersteller. Eigentlich dürften bei Einführung der blauen Umweltplakette diese Fahrzeuge zwischen Spätherbst Frühjahr überhaupt nicht mehr in diese Zonen fahren. Oder anders ausgedrückt, sie müssten in dieser Zeit abgemeldet werden, weil sie damit eigentlich ihre Zulassung verlieren.
Und wenn Schäden am Motor zu befürchten sind, dann müssen sie halt andere wirkungsvolle Mechanismen einbauen die ihre Motoren nicht schädigen. Ich denke aber, dass wird dann so teuer, das die Fahrzeuge vor allem im unteren Segment nicht mehr wettbewerbsfähig wären. Wobei man natürlich nicht vergessen darf, dass die ganzen neuen Benzindirekteinspritzer kein Deut besser sind.
Juergen