Hinundher hat geschrieben:Bitte ein paar Beweise![]()
Ich kenne viel Bleiakku/Fahrer ( Stapler ) ohne Probleme , manche fahren den ganzen Arbeitstag andere nur sporadisch einige sind Super gewartet viele sehen aus wie der Kuh aus dem A..h gezogen und alle verrichten ihren Dienst![]()
Es gibt mehrere Gründe, warum Gabelstapler mit Bleiakkus gut funktionieren. Dazu habe ich mal das Datenblatt eines beliebigen Elektrostaplers gesucht: Datenblatt Elektrostapler
- Die Belastung des Akkus ist mit maximal C/3 sehr gering. Beim genannten Elektroauto hat man eine Belastung von bis zu 1,5C was verglichen mit dem Stapler der fünffachen Akkubelastung entspricht.
- Gabelstapler werden für gewöhnlich in gut temperierten Lagerhallen eingesetzt. Es gibt zwar auch Lagerhallen mit -20°C oder noch kälter, aber der Stapler wird dann außerhalb geparkt. Man kann also sicherstellen, dass die Akkutemperatur immer in einem gesunden Arbeitsbereich liegt. Beim Elektroauto kann es passieren, dass der Akku auch mal -20°C hat.
- Dazu kommen noch andere Faktoren wie Akkuqualität (Stärke der Bleiplatten) sowie die tatsächliche Entladetiefe (Stapler hat 44-56 kWh, das betroffene Auto nur 11,5 kWh).
Auf jeden Fall werden Bleiakkus im Auto deutlich stärker beansprucht und altern dadurch unverhältnismäßig schnell. Die Fahrer von CityEL, Hotzenblitz, Citystromer, Volta und Co. kennen die Problematik. Der große Vorteil ist, dass wenn man diese Fahrzeuge auf Lithium umrüstet, durchaus Reichweiten von 100-200 km drin sind bei gleichem oder sogar geringerem Gewicht und längerer Lebensdauer.