
Der BYD Dolphin Surf erreicht nach nur 27 Monaten die Marke von 1 Million produzierten Fahrzeugen. Das kompakte E-Auto startet nun auch in Europa – mit bis zu 322 km Reichweite und umfangreicher Ausstattung zum Einstiegspreis.
Schnelles Wachstum im Segment der kompakten Elektroautos
Der chinesische Elektroautohersteller BYD hat die Produktion des millionsten Dolphin Surf im Werk Xi’an abgeschlossen. Damit erreicht das Modell nur 27 Monate nach seiner Einführung einen bedeutenden Meilenstein. Der Dolphin Surf, der in China als Seagull und in Lateinamerika als Dolphin Mini bekannt ist, zählt inzwischen zu den meistverkauften Fahrzeugen im sogenannten A00-Segment und hat sich in kurzer Zeit zu einem der erfolgreichsten Elektroautos seiner Klasse entwickelt.
Laut BYD hat das Fahrzeug in über 20 Monaten seit Markteinführung regelmäßig die Verkaufscharts dieses Segments angeführt. Mit seiner Einführung in Europa will der Hersteller nun auch in Märkten Fuß fassen, in denen kompakte Elektrofahrzeuge bisher nur einen geringen Anteil ausmachen. BYD bezeichnet den Dolphin Surf als ein Modell, das insbesondere durch seine Alltagstauglichkeit und den Einsatz eigener Technologie Kunden weltweit überzeugt.
Technik und Ausstattung: drei Varianten für Europa
In Europa ist der Dolphin Surf in mehreren Versionen erhältlich. Die Basisvariante „Active“ kombiniert eine 30-kWh-Batterie mit einem 65-kW-Motor (entspricht 88 PS). Die Variante „Boost“ setzt auf denselben Antrieb, bietet jedoch eine größere Batterie mit 43,2 kWh. Dadurch ergibt sich laut WLTP eine kombinierte Reichweite von bis zu 322 Kilometern. Im reinen Stadtverkehr gibt BYD eine Reichweite von bis zu 502 Kilometern an.
Das Spitzenmodell „Comfort“ kombiniert den größeren Akku mit einem 115-kW-Motor (156 PS) und bietet ein Drehmoment von 220 Nm. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in dieser Version in 9,1 Sekunden.
Unabhängig von der Antriebsvariante bietet der Dolphin Surf eine umfangreiche Serienausstattung. Dazu zählen ein 10,1-Zoll-Touchscreen mit Drehfunktion, Rückfahrkamera, Parksensoren hinten, LED-Tagfahrlicht sowie eine Vehicle-to-Load-Funktion (V2L), die es ermöglicht, externe Geräte über die Fahrzeugbatterie zu betreiben. Auch NFC-Zugang, Klimaautomatik und adaptiver Tempomat gehören zur Serienausstattung. In höheren Ausstattungslinien sind unter anderem beheizbare Vordersitze, 360-Grad-Kamera, kabelloses Smartphone-Laden, Regensensoren sowie elektrisch einklappbare Spiegel enthalten.
Kompakte Maße, variabler Innenraum
Mit einer Länge von 3.990 mm, einer Breite von 1.720 mm und einer Höhe von 1.590 mm ist der Dolphin Surf vor allem für urbane Umgebungen konzipiert. Dank seiner kompakten Außenmaße und des auf BYDs eigener e-Platform 3.0 basierenden Chassis gelingt eine besonders effiziente Raumausnutzung. Der Innenraum fällt im Vergleich zu anderen Fahrzeugen dieser Größe großzügig aus und soll laut Hersteller auch für kleinere Familien oder Berufspendler ausreichend Platz bieten.
BYD sieht den Dolphin Surf als wichtigen Bestandteil seiner globalen Expansionsstrategie. Der Erfolg in Asien und Lateinamerika sowie der bevorstehende Ausbau in Europa unterstreichen die wachsende Bedeutung kompakter E-Fahrzeuge im urbanen Raum. Das Modell könnte laut Hersteller dazu beitragen, den Zugang zu Elektromobilität in neuen Märkten zu erleichtern und das Angebot an erschwinglichen Stadtfahrzeugen ohne Emissionen zu erweitern.
Was ist euch bei einem Elektroauto wichtiger: mehr Reichweite, bessere Ausstattung oder ein günstiger Preis?