Nach einem schwachen Jahresstart hat Tesla im Q2 2025 mit rund 410.000 produzierten und 384.000 ausgelieferten Fahrzeugen wieder zugelegt. Im Vergleich zum Vorjahr bleiben die Auslieferungen jedoch deutlich zurück. Das Geschäft mit den Energiespeichern ist stabil.
Produktions- und Auslieferungszahlen im Überblick
Tesla hat im zweiten Quartal 2025 weltweit 410.244 Elektroautos produziert und 384.122 Fahrzeuge an Kunden übergeben. Damit gelingt dem US-Hersteller eine deutliche Steigerung gegenüber dem schwachen ersten Quartal, in dem mit 362.615 produzierten und 336.681 ausgelieferten Fahrzeugen die niedrigsten Quartalswerte seit über zwei Jahren verzeichnet wurden. Der erneute Anstieg ist vor allem auf die wieder hochgefahrenen Produktionskapazitäten des Model Y zurückzuführen, dessen Umstellung auf die neue Baureihe zu Jahresbeginn zu Produktionsausfällen geführt hatte.
Im Detail entfallen im zweiten Quartal 2025 396.835 produzierte und 373.28 ausgelieferte Fahrzeuge auf die volumenstarken Baureihen Model 3 und Model Y. Der Anteil an Fahrzeugen, die im Rahmen von Operating-Lease-Verträgen bilanziert werden, liegt hier bei zwei Prozent. Die restlichen Modelle – darunter Model S, Model X und Cybertruck – kamen auf 13.409 produzierte und 10.394 ausgelieferte Einheiten, bei einem Leasinganteil von sieben Prozent.
Im Vergleich zum Vorquartal entspricht das einem Anstieg der Gesamtproduktion um etwa 13 Prozent und einem Auslieferungszuwachs von rund 14 Prozent. Die Werte bleiben jedoch weiterhin hinter dem Niveau des vierten Quartals 2024 zurück, als Tesla mit fast 460.000 produzierten und über 495.000 ausgelieferten Fahrzeugen neue Bestmarken gesetzt hatte.
Energiespeicher weiterhin auf hohem Niveau
Neben dem Kerngeschäft mit Elektrofahrzeugen bleibt auch Teslas Energiesparte ein relevanter Bereich. Im zweiten Quartal 2025 wurden 9,6 GWh an stationären Energiespeicherlösungen installiert. Dieser Wert liegt leicht unter dem Niveau des Vorquartals (10,4 GWh), aber über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres, in dem 9,4 GWh installiert wurden.
Bereits im Gesamtjahr 2024 hatte Tesla mit 31,4 GWh bei den Energiespeichern einen Rekord aufgestellt. Auch wenn die Entwicklung im ersten Halbjahr 2025 etwas schwächer verläuft, bleibt die Nachfrage in diesem Segment insgesamt stabil.
Erholung nach deutlichem Rückgang zu Jahresbeginn
Für Tesla markiert das zweite Quartal eine gewisse Rückkehr zur Normalität, nachdem das erste Quartal 2025 von einem deutlichen Rückgang geprägt war. Die Auslieferungen lagen damals 13 Prozent unter dem Vorjahresniveau und rund 27 Prozent unter dem Rekordquartal Q4/2024. Analysten hatten zwar mit einem schwächeren Quartal gerechnet, die tatsächlichen Zahlen lagen jedoch teils deutlich unter den Erwartungen.
Im Jahresverlauf 2024 hatte Tesla erstmals seit über einem Jahrzehnt rückläufige Auslieferungszahlen gemeldet. Die neuen Zahlen aus dem zweiten Quartal 2025 könnten ein Hinweis darauf sein, dass sich das Unternehmen schrittweise stabilisiert. Ob das Niveau wieder an die Bestwerte des Vorjahres anknüpfen kann, bleibt abzuwarten.
Konkurrenzdruck und Modellstrategie
Während Tesla weiterhin vor allem auf die volumenstärksten Modelle Model 3 und Model Y setzt, bleibt die Nachfrage nach den übrigen Baureihen vergleichsweise gering. Fahrzeuge wie das Model S, das Model X und der Cybertruck werden nicht einzeln ausgewiesen, sondern zusammengefasst. Ihr Anteil an der Gesamtproduktion und den Auslieferungen bleibt gering.
Gleichzeitig wächst der Wettbewerbsdruck. So hatte der chinesische Hersteller BYD Tesla im ersten Quartal 2025 bei den reinen BEV-Auslieferungen überholt. Mit einem breiteren Modellportfolio und günstigeren Preisen setzt BYD nicht nur in Asien, sondern auch zunehmend in Europa Akzente. Teslas Antwort darauf bleibt bislang verhalten: Ein größeres Facelift des Model Y wurde zwar eingeleitet, weitere Modellneuheiten fehlen jedoch.
Wie seht ihr die Entwicklung – ist Tesla wieder auf Kurs?