
Der neue Hyundai IONIQ 9 ist ab sofort bestellbar. Das große Elektro-SUV bietet 620 km Reichweite, als Allradler 315 kW (428 PS) und Platz für sieben Personen – Preise ab 68.500 Euro.
315 kW (428 PS) mit Allradantrieb und 110-kWh Batterie
Mit dem neuen IONIQ 9 erweitert Hyundai seine vollelektrische Modellreihe um ein SUV im Großformat. Das Modell ist ab sofort bestellbar, die Preise beginnen bei 68.500 Euro. Angeboten werden drei Leistungsstufen, die allesamt eine 110 kWh große Batterie nutzen: Der Einstieg erfolgt mit 160 kW (218 PS) und Heckantrieb, gefolgt von einer Allradversion mit 226 kW (307 PS). Die leistungsstärkste Variante leistet 315 kW (428 PS) und ist ebenfalls mit Allradantrieb ausgestattet.
Mit einer Reichweite von bis zu 620 Kilometern (WLTP) setzt der IONIQ 9 einen neuen Maßstab in seinem Segment. Die Ladeleistung von maximal 233 kW ermöglicht Ladevorgänge von 10 auf 80 Prozent in nur 24 Minuten. Unterstützt wird der Ladevorgang durch eine manuell aktivierbare Vorkonditionierung der Batterie sowie eine weiterentwickelte Navigation mit individueller Ziel-Ladeplanung.
Platzangebot und Innenraum: Sieben Sitze serienmäßig
Der Hyundai IONIQ 9 ist serienmäßig als Siebensitzer ausgelegt. In der höchsten Ausstattungslinie UNIQ kann das Fahrzeug auch mit sechs Einzelsitzen bestellt werden, wahlweise drehbar oder mit Relax-Funktion. Die zweite Sitzreihe ist elektrisch verstellbar und bietet Zugang per Tastendruck. Insgesamt stehen bis zu 2.494 Liter Ladevolumen zur Verfügung. Auch bei voller Bestuhlung verbleiben noch 338 Liter Stauraum. Zusätzlich gibt es einen vorderen Kofferraum („Frunk“) mit 52 bis 88 Litern Volumen.
Sechs USB-C-Anschlüsse mit jeweils 100 Watt Ladeleistung und eigene Luftauslässe für jede Sitzreihe erhöhen den Komfort für alle Passagiere. Ein weiteres Ausstattungsmerkmal ist eine verschiebbare Mittelkonsole mit beidseitig nutzbarem Staufach. Die aktive Geräuschunterdrückung über die Fahrzeuglautsprecher sowie die Akustikverglasung tragen zur Innenraumruhe bei, etwa auf längeren Fahrten.

Sprachsteuerung mit KI-Unterstützung
Als erstes Modell von Hyundai verfügt der IONIQ 9 über ein sprachgesteuertes Assistenzsystem auf Basis generativer KI. Mit dem Kommando „Hey Hyundai“ lassen sich verschiedene Fahrzeugfunktionen wie Klimaanlage, Sitzheizung oder Navigation steuern. Auch komplexere Dialoge sind möglich, etwa zur Abfrage des Ladezustands oder zur Planung von Zwischenstopps.
Bedient wird das System über ein gebogenes 12,3-Zoll-Panoramadisplay, ergänzt durch ein zweites Display für das Navigationssystem. Über die Bluelink-App lassen sich zusätzliche Personalisierungsfunktionen freischalten, darunter Lichtanimationen oder Layout-Varianten für das Infotainment.
Ausstattungslinien und Preise im Überblick
Die Grundausstattung des IONIQ 9 umfasst unter anderem LED-Projektionsscheinwerfer, elektrische Sitze vorne mit Heizfunktion, 19-Zoll-Leichtmetallräder, eine elektrische Heckklappe sowie zahlreiche Assistenzsysteme. Eine Wärmepumpe zur Effizienzsteigerung bei niedrigen Temperaturen ist ebenfalls serienmäßig enthalten.
Die Ausstattungslinie TECHNIQ beginnt bei 77.500 Euro (160 kW / 218 PS, Heckantrieb) und bringt unter anderem 20-Zoll-Felgen, ein BOSE-Soundsystem, Head-up-Display, belüftete Sitze vorn und hinten sowie eine Massagefunktion für den Fahrersitz mit. Optional kann ein Panorama-Glasschiebedach für 1.350 Euro ergänzt werden. In dieser Linie ist auch die stärkere Allradversion mit 226 kW (307 PS) für 81.500 Euro erhältlich.
Die Topversion UNIQ startet bei 84.750 Euro und richtet sich mit 21-Zoll-Felgen, Nappaledersitzen und Wildleder-Optik im Innenraum an Käufer mit gehobenen Ansprüchen. Zusätzlich lässt sich der IONIQ 9 hier mit einer Performance-Version mit 315 kW (428 PS) für 86.750 Euro konfigurieren. Die Ausstattung umfasst unter anderem digitale Außenspiegel, ein erweitertes Sitzkonzept mit drehbaren oder besonders komfortablen Einzelsitzen sowie Designakzente in Wagenfarbe.
Zehn Außenfarben stehen zur Wahl, darunter mehrere matte und mineraleffektlackierte Varianten. Optional lassen sich auch digitale Spiegel oder verschiedene Sitzkonfigurationen ergänzen.
Modellvarianten und Preise
- IONIQ 9 mit 160 kW (218 PS), Heckantrieb, 110 kWh Batterie
- Ausstattungslinie IONIQ 9: 68.500 €
- Ausstattungslinie TECHNIQ: 77.500 €
- IONIQ 9 mit 226 kW (307 PS), Allradantrieb, 110 kWh Batterie
- Ausstattungslinie TECHNIQ: 81.500 €
- Ausstattungslinie UNIQ: 84.750 €
- IONIQ 9 mit 315 kW (428 PS), Allradantrieb (Performance), 110 kWh Batterie
- Ausstattungslinie UNIQ: 86.750 €
Vielseitigkeit durch hohe Anhängelast
Ein wesentliches Merkmal des IONIQ 9 ist die Anhängelast von bis zu 2,5 Tonnen, womit sich auch größere Anhänger oder Wohnwagen ziehen lassen. Das macht das SUV besonders interessant für Familien und aktive Nutzer mit hohen Transportanforderungen.
Wäre der IONIQ 9 mit seinem Platzangebot eine Alternative für euch – oder ist euch ein kleineres E-Auto lieber?
Ich bin ab 2027 an dem Modell interessiert.
Ich fahre bis April 2027 einen ID.3 geleast