
Allego erweitert sein Schnellladenetz in Dänemark – mit 600 kW-Technik von Kempower. Der Ausbau startet im Herbst 2025, weitere Stationen in Frankreich, Schweden und Benelux sind bereits geplant.
Neue Schnellladestandorte starten ab Herbst 2025 in Dänemark
Allego, einer der größten Betreiber von öffentlichen Ladepunkten in Europa, hat Kempower als bevorzugten Partner für den Ausbau seiner Schnellladeinfrastruktur ausgewählt. Im Rahmen einer langfristigen Zusammenarbeit sollen ab dem dritten Quartal 2025 erste Standorte in Dänemark mit Hochleistungs-Ladesystemen von Kempower in Betrieb gehen.
Die Ladeplätze in Dänemark werden mit fünf modularen Gleichstrom-Einheiten (DC) von Kempower ausgestattet, die jeweils eine Gesamtleistung von 600 kW bieten. Diese sogenannten „Triple Power Units“ werden mit 30 einzelnen Kempower-Satelliten kombiniert, die über 375-Ampere-Ladekabel verfügen. Damit soll ein schneller und gleichzeitig flexibler Ladevorgang für unterschiedlichste Elektrofahrzeuge ermöglicht werden.
Die technische Besonderheit liegt in der sogenannten Split-System-Architektur: Die Leistungselektronik (Power Units) und die eigentlichen Ladepunkte (Satelliten) sind räumlich getrennt und lassen sich flexibel auf das jeweilige Gelände anpassen. Dies eröffnet laut den Unternehmen neue Einsatzmöglichkeiten, insbesondere auch für komplexere Standorte wie Parkhäuser oder Rastplätze.
Erweiterung auf weitere europäische Länder geplant
Die Kooperation zwischen Kempower und Allego geht auf mehrere Pilotprojekte zurück, die seit 2023 unter anderem in den Niederlanden, Belgien und Schweden umgesetzt wurden. Im Zuge der nächsten Ausbaustufe sollen nun auch weitere Länder wie Schweden, Frankreich und die Benelux-Staaten folgen. Für das Jahr 2026 ist ein Ausbau auf andere Regionen Europas vorgesehen.
Kempower bringt mit seiner modulbasierten Schnellladetechnologie nicht nur eine hohe Skalierbarkeit in das Projekt ein, sondern auch dynamische Lastverteilung. Die Ladeleistung wird dabei intelligent auf mehrere Fahrzeuge verteilt, je nach aktuellem Bedarf. Das Unternehmen mit Sitz im finnischen Lahti verfolgt das Ziel, verlässliche Ladeoptionen mit hoher Leistung an möglichst vielen Orten verfügbar zu machen.
Allego sieht in der Zusammenarbeit mit Kempower eine Ergänzung zum eigenen Ansatz, technologieunabhängige und benutzerfreundliche Ladelösungen anzubieten. Das Unternehmen betreibt derzeit über 35.000 Ladepunkte in mehr als 16 europäischen Ländern und setzt ausschließlich auf Strom aus erneuerbaren Energien.