
Die Spedition Nanno Janssen hat in Leer einen Ladepark mit zehn Schnellladesäulen für E-Lkw eröffnet. Mit 4 MW Netzanschluss und 1,2 MW Speicher versorgt er die gesamte E-Flotte des Unternehmens.
Neuer Ladepark für Elektro-Lkw mit 20 Ladepunkten und Batteriespeicher
Die Spedition Nanno Janssen GmbH hat am 18. Juni 2025 im ostfriesischen Leer einen neuen Ladepark für schwere Elektro-Nutzfahrzeuge eröffnet. Die Anlage gehört zu den derzeit leistungsfähigsten in Deutschland und soll den gesamten E-Lkw-Fuhrpark des Unternehmens versorgen. Zur Einweihung waren Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Medien eingeladen, darunter auch Gitta Connemann, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft, und Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär im Verkehrsministerium.
Kernstück des Ladeparks ist ein 4-Megawatt-Trafo, der die Stromversorgung sicherstellt. Ergänzt wird die Anlage durch einen Batteriespeicher mit 1,2 Megawatt Leistung. Zehn Schnellladesäulen mit jeweils 300 kW Ladeleistung und je zwei Ladepunkten ermöglichen gleichzeitig bis zu 20 Ladevorgänge. Die Konzeption der Anlage erlaubt es, alle aktuell eingesetzten E-Lkw des Unternehmens parallel zu laden.
Finanzierung durch KsNI-Programm und regionale Zusammenarbeit
Der Aufbau des Ladeparks wurde im Rahmen der Förderlinie „KsNI“ (Förderung von Nutzfahrzeugen mit klimaschonenden Antrieben) durch das Bundesministerium für Verkehr unterstützt. Insgesamt erhielt die Spedition 6,5 Millionen Euro Fördermittel – anteilig aus nationalen Haushaltsmitteln sowie dem europäischen Aufbauinstrument NextGenerationEU. Die Koordination erfolgt durch die bundeseigene NOW GmbH, die Antragsbearbeitung übernimmt das Bundesamt für Logistik und Mobilität.
Die technische Realisierung wurde gemeinsam mit lokalen Partnern umgesetzt. Für die Energieversorgung arbeitete die Spedition unter anderem mit dem Versorger EWE zusammen. Trotz des hohen Strombedarfs konnte laut Unternehmensangaben eine pragmatische Lösung gefunden werden, um den Standort mit der notwendigen Leistung zu versorgen.
Elektrischer Fuhrpark wächst kontinuierlich
Bereits seit 2021 verfolgt die Spedition einen klaren Kurs in Richtung Elektromobilität. Aktuell umfasst die vollelektrische Flotte 27 Fahrzeuge, darunter Modelle von Herstellern wie Volvo, Scania, Mercedes-Benz, DAF, Iveco, BAX sowie künftig auch MAN. Die E-Lkw sind sowohl im Nahverkehr als auch auf internationalen Routen unterwegs – etwa in Spanien, Schweden, Italien und Großbritannien.
Die Geschäftsführung sieht sich durch den erfolgreichen Betrieb der Fahrzeuge in ihrer Strategie bestätigt. Laut Geschäftsführer Nanno Janssen zeigen die bisherigen Erfahrungen, dass batterieelektrische Antriebe auch im Fernverkehr praktikabel sind. Als zusätzliches Kommunikationsmittel nutzt das Unternehmen die Reichweite des Influencers Tobias Wagner („Der Elektrotrucker“), der seit Sommer 2024 Teil des Fahrerteams ist. Mit seinen Social-Media-Berichten über Langstreckeneinsätze erreicht er ein breites Publikum und wirbt für mehr Akzeptanz elektrischer Nutzfahrzeuge.
Spedition sieht sich als Vorreiter im klimafreundlichen Schwerlastverkehr
Die Spedition Nanno Janssen, ein familiengeführtes Unternehmen in fünfter Generation, versteht den neuen Ladepark nicht nur als logistischen Schritt, sondern als klares Signal für eine nachhaltige Ausrichtung des Güterverkehrs. Auch Vertreter der Bundesregierung würdigten das Engagement als beispielhaft für den Mittelstand. Die Kombination aus unternehmerischer Initiative, technischer Umsetzung und staatlicher Förderung gilt als Blaupause für andere Logistikunternehmen, die den Übergang zur E-Mobilität im Schwerlastbereich vollziehen möchten.
Was denkt ihr – können mittelständische Speditionen mit eigenen Ladeparks den Wandel im Güterverkehr tatsächlich beschleunigen?