News

Hyundai INSTER setzt sich an die Spitze der E-Kleinwagen

Hyundai Inster Sienna Orange
Foto: Hyundai

Hyundai INSTER ist 2025 meistverkaufter Elektro-Kleinwagen in Deutschland. Der kompakte E-Flitzer punktet mit günstigem Preis und urbaner Alltagstauglichkeit.

Anzeige

Marktführerschaft in Deutschland

Der Hyundai INSTER hat sich in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 an die Spitze des Elektro-Kleinwagensegments in Deutschland gesetzt. Mit insgesamt 3.845 Neuzulassungen zwischen Januar und Mai liegt das Modell deutlich vor der Konkurrenz – rund 40 Prozent über dem zweitplatzierten Elektro-Kleinwagen und etwa 60 Prozent vor dem Drittplatzierten. Im Mai konnte sich der kompakte Fünftürer zudem erstmals unter den zehn meistzugelassenen vollelektrischen Fahrzeuge insgesamt positionieren: Mit 1.122 Zulassungen erreichte der INSTER Platzierungen, die bislang Modellen aus höheren Fahrzeugklassen vorbehalten waren.

Hyundai sieht sich durch diesen Markterfolg in seiner E-Strategie bestätigt. Das aktuelle Kleinwagenmodell ergänzt die elektrifizierte Produktpalette des Herstellers, zu der auch der KONA sowie die IONIQ-Modelle 5 und 6 gehören. Für den weiteren Jahresverlauf ist zudem die Einführung des größeren IONIQ 9 geplant.

Technische Basis: Kompakt, effizient, vielseitig

Der INSTER wird mit zwei Batteriegrößen (42 und 49 kWh) sowie zwei Leistungsstufen (71 kW/97 PS und 85 kW/115 PS) angeboten. Die maximale Reichweite liegt bei bis zu 370 Kilometern (WLTP). Eine DC-Schnellladung mit bis zu 85 kW ermöglicht eine Ladung von 10 auf 80 Prozent in rund 30 Minuten. Für das AC-Laden steht ein 11-kW-Onboard-Lader zur Verfügung. Mit einer Fahrzeuglänge von 3,80 Metern und verschiebbarer Rückbank bietet der INSTER trotz seiner Kompaktheit gute Platzverhältnisse für den urbanen Alltag.

Preis, Technologie und Alltagsnutzen im Fokus

Ausschlaggebend für den Markterfolg des Hyundai INSTER dürfte die Kombination aus vergleichsweise niedrigem Einstiegspreis, funktionaler Ausstattung und innerstädtischer Alltagstauglichkeit sein. Mit einem Grundpreis ab 23.900 Euro positioniert sich das Modell im unteren Preissegment für Elektroautos.

Der INSTER bietet laut Hyundai eine umfassende Serienausstattung sowie ein großzügiges Platzangebot für ein Fahrzeug seiner Klasse. Auch die Reichweite soll alltagstauglich ausfallen, was vor allem im urbanen Raum ein entscheidender Faktor ist. Zusätzliche Aufmerksamkeit erhielt das Modell im April durch die Auszeichnung als „World Electric Vehicle 2025“ bei den renommierten World Car Awards.

Starkes Wachstum im Kleinwagensegment

Mit dem Erfolg des INSTER zeigt sich eine zunehmende Verschiebung im Elektroautomarkt hin zu kleineren, erschwinglicheren Modellen. Insbesondere für urbane Räume ist der Bedarf an kompakten, wendigen Fahrzeugen mit ausreichender Reichweite hoch. Der INSTER trifft damit einen Nerv des Marktes und konnte sich offenbar sowohl bei Privatkunden als auch im städtischen Fuhrparkbereich etablieren.

Hyundai Motor Deutschland kündigte an, die Modellpalette im Laufe des Sommers weiter zu verbreitern. Insbesondere mit dem erwarteten IONIQ 9 soll das Angebot nach oben ergänzt werden. Der INSTER hingegen markiert das untere Ende des Portfolios und fungiert damit als Einstiegsmodell in die elektrische Produktwelt des südkoreanischen Herstellers.

Würdet ihr den INSTER als euer erstes E-Auto wählen – oder fehlt euch da noch was?

Anzeige

Ein Kommentar zu “Hyundai INSTER setzt sich an die Spitze der E-Kleinwagen

  1. Da ist Toyota bestimmt bald neidisch, wo bleibt denn ein e-Aygo?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert