News

Neue Schnellladesäulen von Aral pulse in Peine und Brühl

Aral pulse
Foto: Aral pulse

Aral pulse hat sieben neue Ultraschnell-Ladesäulen an Tankstellen in Peine und Brühl in Betrieb genommen. Mit einer Ladeleistung von bis zu 300 kW lassen sich je nach Fahrzeug bis zu 300 Kilometer Reichweite in nur zehn Minuten nachladen.

Anzeige

Neue Ultraschnell-Ladesäulen an zwei Aral-Standorten in Betrieb

Aral pulse, die E-Mobilitätsmarke von Aral, baut ihr Netz an Schnelllademöglichkeiten weiter aus. An zwei neuen Standorten in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt sieben Ultraschnell-Ladesäulen installiert. In Peine, an der Aral Tankstelle Schwarzer Weg 39, stehen ab sofort drei Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten zur Verfügung. Ein ähnliches Angebot gibt es nun auch in Brühl an der Kölnstraße 272, wo vier weitere Ultraschnell-Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten errichtet wurden. Beide Tankstellen befinden sich in verkehrsgünstiger Lage – in Peine nahe der Bundesstraße 444 und der A2 sowie in Brühl mit direkter Anbindung an das regionale Straßennetz.

Ladeleistung von bis zu 300 kW

Die neu installierten Ladesäulen bieten jeweils eine Ladeleistung von bis zu 300 Kilowatt. In Abhängigkeit von der Fahrzeugtechnik – insbesondere dem Batteriezustand und dem Modell – lassen sich so innerhalb von rund zehn Minuten bis zu 300 Kilometer Reichweite nachladen. Dieses sogenannte ultraschnelle Laden soll laut Aral pulse die Attraktivität des E-Auto-Fahrens erhöhen und die Ladezeiten im Alltag deutlich reduzieren.

Aral pulse verfolgt bei der Erweiterung seines Angebots einen klaren Fokus auf hohe Ladegeschwindigkeit und Systemverfügbarkeit. Bereits seit 2021 baut das Unternehmen sein öffentliches Schnellladenetz an eigenen Tankstellen aus. Laut Aral sind an aktuell rund 500 Standorten über 3.500 Ladepunkte in Betrieb, die mit weiteren Ausbauschritten ergänzt werden sollen.

Nutzung und Bezahlmöglichkeiten

Die Nutzung der neuen Ladesäulen erfolgt über die Aral pulse App oder eine spezielle Ladekarte. Darüber hinaus stehen weitere Bezahlmethoden zur Verfügung. Aral ist seit August 2024 auch offizieller e-Charge-Partner des ADAC. Ziel des Unternehmens ist es, sich als bevorzugte Anlaufstelle für E-Autofahrerinnen und -fahrer zu etablieren.

Durch den parallelen Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Integration der Ladesäulen an bestehenden Tankstellenstandorten positioniert sich Aral pulse weiterhin als einer der führenden Anbieter im Bereich des ultraschnellen Ladens in Deutschland.

Auszeichnung und Kundenservice

Im Rahmen des Connect-Ladenetztests 2024 wurde Aral pulse zum zweiten Mal in Folge als bester Schnellladeanbieter Deutschlands ausgezeichnet. Als einziger Anbieter erhielt das Unternehmen die Note „Sehr gut“. Neben der reinen Ladeleistung stellt Aral an seinen Tankstellen ergänzende Services bereit: Kunden finden dort Personal, Beleuchtung, sanitäre Anlagen sowie ein REWE To Go-Angebot mit Snacks und Getränken. Während des Ladevorgangs lassen sich so alltägliche Besorgungen erledigen oder kurze Pausen einlegen.

Würdet ihr gezielt zu Aral fahren, um schnell zu laden – oder zählt für euch nur die Nähe?

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert