
IVECO präsentiert mit eJolly und eSuperJolly zwei neue Elektrotransporter für die Stadt. Die Modelle basieren auf der Plattform von Stellantis (u. a. Fiat Scudo, Opel Vivaro) und bieten bis zu 420 km Reichweite und 100 km Nachladen in 15 Minuten. Marktstart ab 2026.
Markteinführung der neuen Modelle für den Stadtverkehr
IVECO hat mit der Vorstellung der beiden neuen Elektromodelle eJolly und eSuperJolly sein Portfolio an elektrischen leichten Nutzfahrzeugen vervollständigt. Beide Fahrzeuge wurden speziell für innerstädtische Einsätze entwickelt und sollen laut Hersteller eine hohe Flexibilität sowie große Nutzlast mit praxisgerechten Reichweiten und kurzen Ladezeiten verbinden. Mit diesen Modellen deckt IVECO nun alle zentralen Fahrzeugsegmente im Bereich der leichten E-Nutzfahrzeuge ab und bedient sowohl den Transportbedarf von kleinen Betrieben als auch von Flottenbetreibern im urbanen Raum. Die Markteinführung des eSuperJolly ist für das erste Quartal 2026 vorgesehen, der eJolly soll im zweiten Quartal folgen.
Verwandtschaft mit anderen Konzernmodellen
Der eJolly und der eSuperJolly entstehen im Rahmen der Partnerschaft von IVECO mit Stellantis Pro One. Technisch basieren beide Modelle auf einer gemeinsamen Plattform, wie sie auch bei weiteren leichten Elektrotransportern im Stellantis-Konzern zum Einsatz kommt. Vergleichbare Fahrzeuge sind beispielsweise als Fiat Scudo, Opel Vivaro, Peugeot Expert oder Citroën Jumpy erhältlich. Kunden profitieren dadurch von einem breiten Servicenetz und einer erprobten technischen Basis, die in verschiedenen europäischen Märkten etabliert ist.
AnzeigeeJolly: Kompakttransporter für die City
Der eJolly richtet sich an Unternehmen, die im Stadtgebiet unterwegs sind und Wert auf eine geringe Fahrzeughöhe sowie hohe Nutzlast legen. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 2,8 bis 3,2 Tonnen bietet das Fahrzeug eine maximale Zuladung von 1.175 Kilogramm. Dank einer Höhe von unter 1,90 Meter ist der Zugang zu Parkhäusern oder Bereichen mit Höhenbeschränkung problemlos möglich. Für den Antrieb sorgt ein Elektromotor mit 100 kW (136 PS) und einem Drehmoment von 260 Nm, der laut IVECO für ein komfortables Fahrverhalten und eine leise, emissionsfreie Fortbewegung sorgt.
Bei der Batterie haben Kundinnen und Kunden die Wahl zwischen zwei Varianten: Einer 49-kWh-Version mit einer angegebenen Reichweite von bis zu 224 Kilometern oder einer 75-kWh-Variante, die bis zu 352 Kilometer ermöglichen soll. An Schnellladestationen mit bis zu 100 kW Ladeleistung lassen sich bis zu 100 Kilometer Reichweite in rund 15 Minuten nachladen. Für spezielle Einsatzzwecke kann der eJolly außerdem mit einem 400V-ePTO ausgestattet werden, um zum Beispiel Kühlaggregate oder Werkstattausstattungen zu betreiben. Zusätzliche Merkmale sind Assistenzsysteme nach Level 2+ sowie die Gold-Bewertung im Euro NCAP-Sicherheitstest.

eSuperJolly: Transportlösung für größere Lasten und Reichweiten
Für Einsätze mit höherem Transportaufkommen oder längeren Strecken ist der eSuperJolly konzipiert. Das Fahrzeug deckt ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 bis 4,25 Tonnen ab und kann eine Nutzlast von bis zu 1,4 Tonnen aufnehmen. Mit einem Ladevolumen von bis zu 17 Kubikmetern eignet sich der Transporter auch für großvolumige Frachten. Angetrieben wird der eSuperJolly von einem 200 kW (272 PS) starken Elektromotor, der ein maximales Drehmoment von 410 Nm bereitstellt.
Die verbaute 110-kWh-Batterie ermöglicht laut Hersteller eine Reichweite von bis zu 420 Kilometern. Die Ladeleistung an Schnellladesäulen beträgt ebenfalls bis zu 100 kW, sodass in 15 Minuten bis zu 100 Kilometer Reichweite nachgeladen werden können. Auch im Innenraum wurde auf einen komfortablen Arbeitsplatz Wert gelegt: Verstellbarer Multifunktionstisch, mehrere Lademöglichkeiten (inklusive kabellosem Laden) und moderne Assistenzsysteme sollen den Arbeitsalltag erleichtern. Der eSuperJolly erhält ebenso wie der eJolly die höchste Sicherheitsbewertung nach Euro NCAP Gold.
Digitale Dienste und Serviceangebote
Sowohl eJolly als auch eSuperJolly sind eng mit digitalen Services und Apps von IVECO verknüpft. Über die neue Easy eJolly App erhalten Fahrende jederzeit Zugriff auf fahrzeugrelevante Daten wie Ladestatus oder verbleibende Reichweite und können Ladevorgänge planen. Für Flottenmanager steht das IVECO ON-Portal zur Verfügung, das detaillierte Informationen zum Fahrzeugstatus und zur Nutzung bereitstellt. Mit speziell geschnürten eCharge-Paketen und Finanzierungsoptionen über IVECO CAPITAL bietet der Hersteller zudem Lösungen für den Umstieg auf den Elektroantrieb an. Beide Modelle profitieren vom internationalen Händler- und Servicenetz des Unternehmens sowie von der langjährigen Erfahrung von IVECO im Nutzfahrzeugbereich.
Welche Anforderungen habt ihr an E-Transporter im Alltag – und erfüllen eJolly oder eSuperJolly eure Erwartungen?