
EnBW und GSL installieren an 11 Handelsstandorten in Deutschland je 300 kW-Schnellladepunkte für E-Autos. In Röthenbach laden Nutzer in 20 Minuten bis zu 400 km – bequem beim Einkauf.
Neue Schnellladepunkte an Handelsimmobilien
EnBW und die GSL Asset Management GmbH haben eine Kooperation vereinbart, um deutschlandweit elf Handelsimmobilien mit EnBW-Schnellladepunkten auszustatten. Im Fokus stehen überwiegend Standorte im Lebensmitteleinzelhandel, darunter Märkte von Edeka und Lidl. Ziel ist es, E-Auto-Fahrer das Laden während des Einkaufs zu ermöglichen und so Barrieren bei fehlender privater Ladeoption zu verringern. Der erste Standort in Röthenbach (Pegnitz) am Fachmarktzentrum „Am Gewerbepark 2“ ist bereits in Betrieb und bietet Kunden die Möglichkeit, den Ladehalt direkt mit dem Einkauf zu verbinden.
Technische Daten der Ladepunkte
Am Standort Röthenbach wurden insgesamt acht hochmoderne Ladepunkte installiert. Jeder dieser Ladepunkte liefert eine maximale Leistung von 300 kW und versorgt E-Fahrzeuge ausschließlich mit 100 Prozent Ökostrom. Je nach Fahrzeugtyp können Nutzer während einer 20-minütigen Ladepause bis zu 400 km zusätzliche Reichweite gewinnen. Das deckt die Alltagsfahrten mehrerer Tage ab oder stellt ausreichend Energie bis zum nächsten Einkauf bereit. Die Schnellladestationen sind Teil des EnBW HyperNetzes, das europaweit mehr als 800.000 Ladepunkte vernetzt und kontaktloses Bezahlen über die EnBW-mobility+-App ermöglicht.
Ausblick und Bedeutung für Nutzer
Volker Rimpler, CTO der EnBW mobility+, betont, dass das Laden am Handel eine sinnvolle Ergänzung zum heimischen Laden darstellt und sich nahtlos in tägliche Routinen integrieren muss. Die Partnerschaft mit GSL schafft einfache Lademöglichkeiten dort, wo Autofahrern ohnehin eine kurze Pause einlegen. EnBW betreibt bereits das größte Schnellladenetz in Deutschland mit mehr als 7.000 Schnellladepunkten und plant, bis 2030 etwa 20.000 ultraschnelle Ladepunkte bereitzustellen. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, eines der führenden Energieunternehmen in Deutschland mit rund 30.000 Mitarbeitenden und 5,5 Millionen Kunden, investiert im Rahmen ihrer Wachstumsstrategie bis 2030 insgesamt 40 Milliarden Euro in erneuerbare Energien und Netze – ein Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2035.
Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Laden beim Einkaufen gemacht?