
Der neue Opel Grandland Electric AWD ist das erste vollelektrische Allrad-SUV der Marke. Zwei E-Motoren liefern 239 kW Leistung, bis zu 501 km Reichweite und Ladezeiten unter 30 Minuten – für mehr Traktion und Performance im Alltag.
Neues Modell erweitert die elektrifizierte Grandland-Reihe
Mit dem Grandland Electric AWD bringt Opel erstmals ein batterieelektrisches Modell mit Allradantrieb auf den Markt. Das SUV positioniert sich als Top-Modell der Baureihe und ergänzt das bestehende Angebot aus Plug-in-Hybrid, 48-Volt-Hybrid und frontgetriebenem Elektroantrieb. Der Allradantrieb basiert auf zwei Elektromotoren: Ein 157 kW (213 PS) starker Motor treibt die Vorderräder an, ein zusätzlicher 82 kW (112 PS) Elektromotor übernimmt die Hinterachse. Gemeinsam erzeugen sie eine Systemleistung von 239 kW (325 PS) und ein Drehmoment von 509 Newtonmetern. Damit beschleunigt das Fahrzeug in 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Für unterschiedliche Anforderungen stehen vier Fahrmodi zur Verfügung: „Normal“ priorisiert Effizienz, während „4WD“ durchgängig alle vier Räder antreibt. „Sport“ bietet eine dynamischere Leistungsentfaltung mit einer asymmetrischen Kraftverteilung von 60:40 zwischen Vorder- und Hinterachse. Der „Eco“-Modus begrenzt die Leistung auf 157 kW (213 PS), wobei sich der Hinterradantrieb bei Bedarf automatisch zuschaltet. Die Lenkung und das Gaspedal sind jeweils an die gewählten Modi angepasst.

Batterie, Reichweite und Ladeleistung
Herzstück des Grandland Electric AWD ist eine 73 kWh große Lithium-Ionen-Batterie (nutzbare Kapazität), die laut vorläufigem WLTP-Wert eine Reichweite von bis zu 501 Kilometern ermöglichen soll. An Schnellladestationen lässt sich der Akkustand in weniger als 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent erhöhen. Der kombinierte Energieverbrauch liegt laut Opel bei 17,8 bis 18,0 kWh pro 100 Kilometer.
Fahrverhalten und technische Details
Zur Serienausstattung zählt ein Fahrwerk mit Frequency Selective Damping-Technologie. Dieses passt die Dämpfung situationsabhängig an, indem es mit einem zweiten Ölkreislauf im Stoßdämpfer auf unterschiedliche Frequenzen reagiert. So sollen sowohl komfortables Fahren auf unebener Strecke als auch ein sportliches Fahrgefühl bei höherer Geschwindigkeit möglich sein. Ergänzt wird das Fahrwerk durch eine spezifische Abstimmung von Lenkung, ESP, Federn und Stabilisatoren.
Optisch unterscheidet sich die Allradversion durch 20-Zoll-Leichtmetallräder im Bi-Colour-Design sowie aerodynamisch überarbeitete Elemente an Front und Heck. Der Luftwiderstandsbeiwert von cW = 0,278 macht den Grandland Electric AWD zum windschnittigsten Modell der Baureihe. Typisch für die neue Designsprache von Opel ist der zentral beleuchtete Opel-Blitz im „Vizor“-Frontgrill, flankiert von dem blendfreien Intelli-Lux HD Licht mit über 50.000 LED-Elementen. Der Schriftzug am Heck ist in die Karosserie eingeprägt und ersetzt die bislang verwendeten Chrombuchstaben.

Würdet ihr euch ein Elektro-SUV mit Allradantrieb zulegen – oder reicht euch Frontantrieb im Alltag völlig aus?