
BMW hat das 1,5-millionste Elektroauto gebaut – ein vollelektrischer MINI Countryman E aus dem Werk Leipzig. Der Standort spielt eine Schlüsselrolle bei der Elektrifizierung der BMW-Flotte und bleibt zentral für künftige Modellreihen.
Jubiläum bei der E-Auto-Produktion: MINI Countryman Electric geht nach Portugal
Im Mai hat die BMW Group ihr 1,5-millionstes vollelektrisches Fahrzeug produziert. Dabei handelt es sich um einen MINI Countryman E, der im Werk Leipzig vom Band lief und nun an einen Kunden in Portugal übergeben wurde. Der vollelektrische Kompakt-SUV leistet 150 kW (204 PS). Seine Reichweite wird mit 423 bis 462 Kilometern angegeben. Damit reiht sich der Countryman E in das wachsende Angebot an batterieelektrischen Fahrzeugen der BMW Group ein.
Leipzig als Schlüsselstandort der BMW-Elektrostrategie
Mit der Übergabe des Jubiläumsfahrzeugs unterstreicht das Unternehmen die Bedeutung des Standorts Leipzig für seine Elektrifizierungsstrategie. Bereits 2013 wurde hier der BMW i3 als erstes vollelektrisches Serienfahrzeug des Konzerns produziert. Ein Jahr später folgte der Plug-in-Hybrid-Sportwagen BMW i8. Heute laufen in Leipzig auf einer Produktionslinie Fahrzeuge beider Marken – BMW und MINI – in verschiedenen Antriebsvarianten vom Band: klassischer Verbrenner, Plug-in-Hybrid oder batterieelektrisch.
Zusätzlich fertigt das Werk Hochvoltspeicher, die nicht nur in Leipzig, sondern auch an anderen Produktionsstandorten der BMW Group zum Einsatz kommen. Laut Werkleiterin Petra Peterhänsel sei die flexible Struktur ein zentrales Element der Unternehmensstrategie: Kunden sollen unabhängig von der gewählten Antriebsform passende Fahrzeuge erhalten können.
Wachstum bei Elektrofahrzeugen setzt sich fort
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete die BMW Group weltweit 109.513 ausgelieferte vollelektrische Fahrzeuge. Dies entspricht einem Anstieg von 32,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Damit verfügt derzeit fast jedes fünfte ausgelieferte Fahrzeug des Konzerns über einen batterieelektrischen Antrieb. Der MINI Countryman E ist ein Beispiel dafür, wie die BMW Group das Angebot elektrischer Modelle weiter ausbaut – und dabei auch auf bestehende Produktionsstandorte setzt.
Was meint ihr – sollte BMW noch stärker auf bewährte Standorte wie Leipzig setzen, um die Produktion elektrischer Modelle weiter hochzufahren?