Im Mai 2025 gingen die Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland um 5 % auf 43.060 Fahrzeuge zurück, was einem Marktanteil von 18 % entspricht. Die Plug-In Hybride legten um 4 % auf 25.181 Neuzulassungen zu und erreichten einen Marktanteil von 11 %.
Im Mai 2025 wurden in Deutschland insgesamt 239.297 Kraftfahrzeuge neu zugelassen. Dies entspricht einem Rückgang von rund 1 % bzw. 3.431 Fahrzeugen im Vergleich zum April 2025 (242.728 Neuzulassungen). Auch bei den rein elektrischen Fahrzeugen (BEV) setzte sich der rückläufige Trend fort: 43.060 Elektroautos wurden im Mai neu zugelassen, das sind 2.475 Fahrzeuge bzw. 5 % weniger als im Vormonat. Der Marktanteil der Elektroautos sank damit auf 18 % (April: 19 %). Die Neuzulassungen von Plug-in-Hybriden entwickelten sich hingegen leicht positiv. Mit 25.181 Fahrzeugen lagen sie um 864 Einheiten bzw. 4 % über dem Niveau des Vormonats. Ihr Marktanteil stieg auf 11 % (April: 10 %).
Top 10 Elektroautos im Mai 2025
- Volkswagen ID.7 – 3.146 (April: 3.133, unverändert)
- Volkswagen ID.3 – 2.939 (April: 2.989, unverändert)
- Skoda Elroq – 2.690 (April: 2.402, +1)
- Volkswagen ID.4 – 2.310 (April: 2.629, -1)
- Skoda Enyaq – 1.844 (April: 1.814, +1)
- Audi A6 e-tron – 1.666 (April: 1.420, +2)
- Audi Q6 e-tron – 1.542 (April: 1.082, +3)
- Cupra Born – 1.474 (April: 1.870, -3)
- BMW iX1 – 1.285 (April: 1.497, -2)
- Hyundai INSTER – 1.122 (April: 1.043, +2)
Top 10 Plug-in-Hybride im Mai 2025
- Volkswagen Tiguan Plug-in Hybrid – 1.451 (April: 1.327, unverändert)
- Volkswagen Passat Plug-in Hybrid – 1.341 (April: 1.114, +1)
- Mercedes GLC Plug-in Hybrid – 1.096 (April: 842, +4)
- Skoda Kodiaq Plug-in Hybrid – 854 (April: 779, +6)
- Mercedes E-Klasse Plug-in Hybrid – 845 (April: 1.151, -3)
- BMW 5er Plug-in Hybrid – 844 (April: 950, -2)
- Volvo XC90 Plug-in Hybrid – 743 (April: 781, +2)
- Volkswagen Transporter Plug-in Hybrid – 725 (April: 526, +10)
- Volkswagen Tayron Plug-in Hybrid – 725 (April: 619, +5)
- Skoda Superb Plug-in Hybrid – 678 (April: 579, +6)
Top 10 Elektroautos im Jahr 2025 (Januar bis Mai)
- Volkswagen ID.7 – 15.615
- Volkswagen ID.4 – 12.717
- Volkswagen ID.3 – 12.102
- Skoda Enyaq – 11.051
- Cupra Born – 8.585
- Skoda Elroq – 6.957
- BMW iX1 – 5.579
- Audi Q4 e-tron – 5.473
- Cupra Tavascan – 5.208
- Audi Q6 e-tron – 5.033
Top 10 Hersteller Elektroautos im Jahr 2025 (Januar bis Mai)
- Volkswagen – 44.359
- BMW – 18.104
- Skoda – 18.008
- Audi – 16.249
- Cupra – 13.793
- Mercedes – 11.838
- Hyundai – 10.002
- Tesla – 7.029
- Opel – 6.739
- Kia – 5.829
Zusammenfassung
Im Mai 2025 setzte sich der Rückgang bei den Neuzulassungen von Elektroautos fort. Der Rückgang von 5 % im Vergleich zum April betrifft insbesondere volumenstarke Modelle wie den Volkswagen ID.4 oder den Cupra Born, die im Monatsranking jeweils Plätze verloren. Gleichzeitig konnten neue oder aufsteigende Modelle wie der Skoda Elroq, der Audi Q6 e-tron sowie der Hyundai INSTER zulegen.
Bei den Plug-in-Hybriden war im Mai ein leichter Anstieg der Neuzulassungen zu verzeichnen. Besonders deutlich war der Zuwachs beim Volkswagen Transporter Plug-in Hybrid und beim Mercedes GLC. Die Veränderungen im Vergleich zum April bleiben hier insgesamt moderat.
Über das laufende Jahr betrachtet führen weiterhin die Modelle der Marke Volkswagen sowohl bei den Elektroautos als auch bei den Plug-in-Hybriden das Feld an. Volkswagen bleibt mit Abstand der führende Hersteller im Elektroautomarkt, gefolgt von BMW, Skoda und Audi. Tesla belegt im bisherigen Jahresverlauf mit rund 7.000 Einheiten Rang acht unter den Herstellern.
Eine detaillierte Auflistung der Zulassungszahlen findet ihr wie immer hier: Übersicht der Zulassungszahlen
Quelle: Kraftfahrtbundesamt