
Mit 124,7 Kilometern rückwärts hat der elektrische Fernverkehrs-Lkw eActros 600 einen neuen Weltrekord aufgestellt. Mercedes-Benz Trucks will damit auch auf Verkehrssicherheit und das Fahrer-Image aufmerksam machen.
124,7 Kilometer rückwärts: Elektrischer Fernverkehrs-Lkw übertrifft bisherigen Rekord deutlich
Mercedes-Benz Trucks hat mit dem eActros 600 einen neuen GUINNESS WORLD RECORDS-Titel aufgestellt. Der batterieelektrische Sattelzug legte auf der Motorsport Arena Oschersleben in Sachsen-Anhalt 124,7 Kilometer ununterbrochen rückwärts zurück. Die Fahrt dauerte rund 6 Stunden und 22 Minuten und wurde mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von etwa 20 km/h absolviert. Damit übertraf der eActros 600 den bisherigen Rekord aus dem Jahr 2020 – aufgestellt mit einem Diesel-Lkw in den USA – um rund 36 Kilometer. Am Steuer saß Marco Hellgrewe, ein 50-jähriger Offizier der Bundeswehr, der bereits 2008 einen ähnlichen Rückwärtsfahr-Rekord aufstellte.
Die anspruchsvolle Strecke mit 14 Kurven auf dem Oscherslebener Rundkurs wurde bewusst gewählt, da sie im Vergleich zu öffentlichen Straßen ein geringeres Risiko für Unterbrechungen bietet. Ergänzend zur Rekordfahrt ist eine weitere Rückwärtsstrecke von rund 30 Kilometern auf öffentlichen Straßen bis zum neuen Global Parts Center von Daimler Truck in Halberstadt vorgesehen. Diese zusätzliche Etappe findet unter Polizeibegleitung statt.
Fokus auf alternative Antriebe und gesellschaftliche Themen
Mit der Aktion verfolgt Mercedes-Benz Trucks mehrere Ziele. Neben der Demonstration der Leistungsfähigkeit des eActros 600 sollen auch Themen wie Verkehrssicherheit, das Image von Berufskraftfahrern und die Relevanz von Elektromobilität in der Transportbranche hervorgehoben werden. Unterstützt wird das Projekt von den Organisationen PROFI – Pro Fahrer-Image und Blicki, die sich für die Anerkennung des Fahrerberufs und die Verkehrssicherheit von Kindern einsetzen.
Marco Hellgrewe, Initiator und Fahrer des Rekordversuchs, hob die Bedeutung der Aktion hervor: Neben der technischen Leistung sei es ihm ein Anliegen gewesen, auf die Herausforderungen und die Professionalität im Fahrerberuf aufmerksam zu machen. Die Rückwärtsfahrt mit 476 Kurven bezeichnete er als besonders anstrengend, lobte jedoch die Unterstützung durch den Hersteller und die eingebauten Assistenzsysteme des Fahrzeugs.

Technische Eckdaten des eActros 600
Der eActros 600 ist das aktuelle Flaggschiff im Fernverkehrssegment von Mercedes-Benz Trucks. Er verfügt über drei Batteriepakete mit jeweils 207 kWh, was eine installierte Gesamtkapazität von 621 kWh ergibt. Die eingesetzte Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP) sorgt laut Hersteller für eine hohe Lebensdauer und ermöglicht eine nutzbare Kapazität von über 95 Prozent. Die maximale Reichweite liegt bei etwa 500 Kilometern unter realistischen Bedingungen mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht. Durch Zwischenladen während der gesetzlich vorgeschriebenen Pausen sollen im Tagesbetrieb über 1.000 Kilometer möglich sein.
Der elektrische Antrieb basiert auf einer neu entwickelten Antriebsachse mit einer Leistung von 400 kW. Das Fahrzeug ist für ein Gesamtzuggewicht von bis zu 44 Tonnen ausgelegt, mit einer Nutzlast von rund 22 Tonnen bei Standardaufliegern. Mercedes-Benz Trucks gibt an, dass der eActros 600 auf eine Laufleistung von bis zu 1,2 Millionen Kilometer über zehn Jahre ausgelegt ist – bei einem prognostizierten Batterie-Zustand von über 80 Prozent nach dieser Zeit.
Assistenzsysteme und Sicherheit im Fokus
Die Rückwärtsfahrt wurde unter anderem durch das MirrorCam-System unterstützt. Die kamerabasierte Spiegelersatztechnologie liefert ein erweitertes Sichtfeld und erleichtert insbesondere bei schwierigen Manövern wie dem Rückwärtsfahren das Einschätzen von Abständen. Weitere sicherheitsrelevante Systeme im eActros 600 sind unter anderem der Active Brake Assist 6, Active Sideguard Assist 2, Front Guard Assist sowie ein Aufmerksamkeitsassistent. Mercedes-Benz Trucks betont, dass all diese Systeme die Fahrerinnen und Fahrer im Alltag entlasten und zur allgemeinen Verkehrssicherheit beitragen sollen.
Auch der Verein Blicki, der sich der Verkehrserziehung von Kindern widmet, war in die Aktion eingebunden. Er nutzt den Rekord als Plattform, um auf die Gefahren des Straßenverkehrs für junge Verkehrsteilnehmer aufmerksam zu machen. In Workshops hat der Verein nach eigenen Angaben bislang über 80.000 Grundschülerinnen und -schüler erreicht.

Halberstadt wird logistisches Herzstück für Ersatzteile
Der Zieleinlauf der Rückwärtsfahrt ist das neu errichtete Global Parts Center von Daimler Truck in Halberstadt. Der Logistikstandort soll nach seiner offiziellen Eröffnung im Juli weltweit rund 20 regionale Logistikzentren mit Ersatzteilen versorgen. Auf dem 900.000 Quadratmeter großen Gelände entstehen Lager- und Verwaltungsflächen mit einer Bruttogrundfläche von rund 270.000 Quadratmetern. Der Standort soll künftig die zentrale Rolle in der globalen Ersatzteillogistik für Mercedes-Benz Trucks übernehmen.
Eigenes Schnellladenetz für schwere E-Lkw geplant
Parallel zur Fahrzeugentwicklung arbeitet Daimler Truck auch am Aufbau eigener Lademöglichkeiten für schwere Nutzfahrzeuge. Mit dem Konzept eines halböffentlichen Netzes, das unter der Marke TruckCharge firmiert, sollen bis 2030 mehr als 3.000 Schnellladepunkte europaweit entstehen. Dieses Angebot soll bestehende Netzwerke wie das von Milence – einem Joint Venture von Daimler Truck, der TRATON GROUP und der Volvo Group – ergänzen. Milence plant bis 2027 den Aufbau von 1.700 öffentlichen Ladepunkten für schwere Nutzfahrzeuge.