News

Elektroauto-Zulassungen im Mai 2025 steigen um 45 Prozent

Zulassungszahlen KBAIm Mai 2025 wurden in Deutschland über 43.000 Elektroautos neu zugelassen – ein Anstieg von fast 45 Prozent. Während klassische Antriebe verlieren, setzen immer mehr Käufer auf alternative Technologien.

Anzeige

Gesamtmarkt mit leichtem Zuwachs

Im Mai 2025 wurden in Deutschland 239.297 neue Pkw zugelassen, was einem moderaten Anstieg von 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Der Großteil der Fahrzeuge wurde gewerblich zugelassen (67,1 Prozent), während der Anteil der privaten Zulassungen bei 32,8 Prozent lag – ein Zuwachs von 2,4 Prozent.

Die deutschen Automarken zeigten ein gemischtes Bild. MINI verzeichnete mit einem Plus von 36,8 Prozent den deutlichsten Zuwachs, bei einem Marktanteil von 1,1 Prozent. Ford konnte seine Zulassungszahlen um 12,9 Prozent steigern (3,7 % Marktanteil). Auch Mercedes (+9,9 %), BMW (+9,6 %) und Volkswagen (+5,1 %) entwickelten sich positiv. VW blieb mit einem Anteil von 20,9 Prozent die stärkste Marke im Inland. Rückläufige Zahlen gab es hingegen bei Smart (-78,1 %), Opel (-22,2 %), MAN (-13,9 %), Porsche (-9,0 %) und Audi (-2,6 %).

Bei den Importmarken stach Skoda heraus: Mit 19.776 Neuzulassungen erreichte die tschechische Marke ein Plus von 13,1 Prozent und einen Marktanteil von 8,3 Prozent. Seat dagegen verbuchte einen deutlichen Rückgang um 18,9 Prozent. Auch bei anderen Importmarken war die Entwicklung uneinheitlich: Hyundai (+8,6 %), Toyota (+11,0 %), Fiat (+0,4 %) und Citroën (+7,4 %) konnten zulegen, während Dacia, Kia, Volvo, Peugeot und Renault teils deutliche Rückgänge verzeichneten.

Elektrofahrzeuge gewinnen weiter an Bedeutung

Ein klarer Trend zeigt sich bei den Antriebsarten. Zwar waren Benziner (67.921 Fahrzeuge, 28,4 %) und Diesel-Pkw (35.106 Fahrzeuge, 14,7 %) weiterhin häufig vertreten, doch beide verloren im Vergleich zum Vorjahr deutlich an Bedeutung – jeweils über 20 Prozent. Elektroautos hingegen legten kräftig zu: 43.060 vollelektrische Pkw (BEV) wurden neu zugelassen, was einem Marktanteil von 18,0 Prozent entspricht. Im Vergleich zum Mai 2024 bedeutet das einen Anstieg um 44,9 Prozent.

Hybride kamen auf 92.171 Zulassungen und erreichten einen Marktanteil von 38,5 Prozent (+29,0 %). Darunter befanden sich 25.181 Plug-in-Hybride, die mit einem Wachstum von 79,4 Prozent auffielen. Flüssiggasbetriebene Fahrzeuge blieben mit 1.015 Einheiten (0,4 %) eine Randerscheinung. Für Erdgas- und Wasserstoffantriebe wurden keine Neuzulassungen gemeldet. Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß der neu zugelassenen Pkw sank um 12,1 Prozent auf 109,0 g/km – eine Entwicklung, die ebenfalls auf den höheren Anteil alternativer Antriebe zurückzuführen ist.

Anzeige

Segmentverschiebungen bei den Fahrzeugklassen

SUVs dominierten auch im Mai 2025 das Segmentfeld: Mit 33,6 Prozent Marktanteil und einem Zuwachs von 16,3 Prozent lagen sie deutlich vor der Kompaktklasse, die um 17,6 Prozent auf 16,6 Prozent Marktanteil zurückging. Zweistellige Anteile erreichten außerdem Kleinwagen (11,0 %) und Geländewagen (10,1 %). Bemerkenswert ist der Anstieg in der Oberen Mittelklasse (+84,0 %), die nun 6,1 Prozent des Markts ausmacht. Utilities (+13,3 %), Großraum-Vans (+2,6 %) und Wohnmobile (+0,6 %) legten ebenfalls zu.

Deutliche Rückgänge zeigten sich hingegen bei Mini-Vans (-37,7 %), Sportwagen (-24,8 %), Minis (-23,8 %), der Oberklasse (-21,7 %) sowie der Mittelklasse (-18,5 %), die dennoch 7,6 Prozent Marktanteil erreichte.

Leichte Rückgänge bei Kfz insgesamt, Gebrauchtmarkt im Plus

Insgesamt wurden im Mai 2025 deutschlandweit 290.073 Kraftfahrzeuge neu zugelassen – ein Rückgang um 2,0 Prozent. Dazu kamen 24.498 neu zugelassene Anhänger (-1,1 %). Im Bereich der Nutzfahrzeuge waren nur Kraftomnibusse (+52,8 %) und Sattelzugmaschinen (+7,2 %) im Plus, während andere Fahrzeugtypen rückläufig waren.

Der Gebrauchtwagenmarkt entwickelte sich dagegen positiv: 654.727 Kfz wechselten den Halter – ein Anstieg von 4,1 Prozent. Auch der Anhängermarkt legte um 8,1 Prozent zu. Besonders stark fiel das Plus bei gebrauchten Krafträdern (+11,0 %) und Zugmaschinen (+10,0 %) aus.

Interesse an alternativen Antrieben wächst weiter

Die Zahlen aus dem Mai bestätigen den Wandel hin zu emissionsärmeren Antriebstechnologien. Besonders reine Elektroautos und Plug-in-Hybride gewinnen zunehmend an Bedeutung im Neuwagenmarkt, während klassische Antriebsarten weiter Marktanteile verlieren.

Quelle: Kraftfahrtbundesamt

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert