
DHL wird 30 vollelektrische eActros 600 von hylane nutzen – abgerechnet wird pro gefahrenem Kilometer. Die Kooperation mit Daimler Truck soll die E-Mobilität im Güterverkehr voranbringen.
Kooperation zwischen DHL, Daimler Truck und hylane auf Transportmesse geschlossen
DHL wird künftig 30 vollelektrische Lkw des Typs Mercedes-Benz eActros 600 für den Transport zwischen Paketzentren in Deutschland einsetzen. Grundlage dafür ist eine neue Partnerschaft mit dem Nutzfahrzeugvermieter hylane und dem Hersteller Daimler Truck. Die Vereinbarung wurde im Rahmen der Fachmesse „transport logistic“ in München unterzeichnet. Statt die Fahrzeuge zu kaufen, nutzt DHL ein kilometergenaues Abrechnungsmodell von hylane, bei dem nur für tatsächlich gefahrene Strecken gezahlt wird. Die Auslieferung der Lkw ist bis Ende des zweiten Quartals 2026 geplant.
Für hylane ist die Integration von 30 batterieelektrischen eActros 600 eine strategische Erweiterung des bestehenden Angebots, das bislang auf wasserstoffbetriebene Fahrzeuge konzentriert war. Der aktuelle Vertragsabschluss gilt als bislang größter Deal für elektrische Lkw in Deutschland im Jahr 2025.
Technische Details des eActros 600
Der Mercedes-Benz eActros 600 richtet sich speziell an den Langstreckenverkehr und soll eine relevante Rolle beim emissionsfreien Gütertransport in Europa spielen. Mit einer Batteriekapazität von über 600 kWh erreicht das Fahrzeug eine Reichweite von etwa 500 Kilometern. Durch Zwischenladungen, beispielsweise während gesetzlich vorgeschriebener Pausen, kann eine tägliche Fahrleistung von über 1.000 Kilometern erzielt werden.
Die verwendeten Batterien basieren auf Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LFP), die als besonders langlebig gelten. Angetrieben wird der eActros 600 durch eine neu entwickelte elektrische Antriebsachse. Das Fahrzeug wurde umfassend unter realen Bedingungen getestet und erhielt unter anderem den Titel „International Truck of the Year 2025“. Diese Auszeichnung wird jährlich von einem Gremium aus 24 europäischen Fachjournalisten verliehen.
Flexibles Mietmodell soll Einstieg erleichtern
Die Partnerschaft zwischen DHL, Daimler Truck und hylane basiert auf dem „Transport as a Service“-Modell. Dabei übernimmt hylane nicht nur die Bereitstellung der Fahrzeuge, sondern auch Aufgaben wie Wartung, Versicherung und regulatorisches Management. Kunden zahlen lediglich für die Nutzung – gemessen in gefahrenen Kilometern. Für DHL bedeutet dies eine schnelle Erweiterung der E-Flotte, ohne Investitionen in Fahrzeugkauf oder eigene Ladeinfrastruktur.
DHL betreibt bereits 16 E-Lkw, 450 CNG-Lkw und über 32.000 elektrische Transporter im Zustellbereich. Bis 2030 soll rund ein Drittel der Transportflotte mit alternativen Antrieben unterwegs sein. Die 30 eActros 600 sind zudem Teil des mittlerweile ausgelaufenen KsNI-Förderprogramms der Bundesregierung, das auf emissionsarme Antriebe im Güterverkehr abzielte.