
Daimler Buses errichtet in Lüneburg erstmals als Generalunternehmer einen kompletten E-Bus-Betriebshof. Die MOIN GmbH übernimmt ab 2026 den ÖPNV mit 20 eCitaro-Elektrobussen.
Generalunternehmer für kompletten Neubau beauftragt
Im niedersächsischen Lüneburg entsteht ein vollständig neuer Betriebshof für Elektrobusse, den Daimler Buses im Auftrag der neu gegründeten MOIN Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Landkreis Lüneburg errichtet. Zum ersten Mal übernimmt der Bus-Hersteller dabei die vollständige Verantwortung als Generalunternehmer – von der Planung bis zur Umsetzung aller Bau- und Ausstattungsmaßnahmen. Die Investitionssumme beträgt 9,6 Millionen Euro. Der symbolische erste Spatenstich erfolgte am 27. Mai 2025 am künftigen Standort in der Gebrüder-Heyn-Straße im Industriegebiet am Hafen von Lüneburg. Der Betrieb des neuen Busdepots soll Anfang 2026 aufgenommen werden.
Das Projekt ist als sogenanntes „Leuchtturmvorhaben“ auf einer unbebauten Fläche konzipiert. Daimler Buses übernimmt sämtliche Architekturleistungen sowie den Hoch- und Tiefbau. Darüber hinaus werden Elektroinstallationen, IT-Infrastruktur, Ladehardware, Lademanagementsysteme sowie eine Photovoltaikanlage zur teilweisen Deckung des Strombedarfs eingerichtet. Der neue Standort wird über 20 Ladepunkte für Elektrobusse verfügen. Zusätzlich entstehen zwei Transformatoren mit Übergabestation, eine E-Bus-Werkstatt, eine Waschanlage, ein Büro- und Sozialgebäude sowie ausreichend Stellplätze für Busse und Pkw.
Erste Fahrzeuglieferung bis Ende 2025 geplant
Parallel zum Bau des neuen Betriebshofs liefert Daimler Buses auch die Elektrobusse für den künftigen Linienbetrieb. Insgesamt 20 batterieelektrische Fahrzeuge vom Typ Mercedes-Benz eCitaro werden in zwei Etappen bis Ende 2026 an die MOIN GmbH übergeben. Die erste Lieferung umfasst zehn Fahrzeuge – je fünf eCitaro Solobusse und fünf eCitaro G Gelenkbusse – und ist für Ende 2025 vorgesehen. Die zweite Tranche mit weiteren zehn Bussen (sieben eCitaro, drei eCitaro G) folgt im Laufe des Jahres 2026.
Die Solobusse bieten Platz für etwa 80 Fahrgäste und sind mit fünf Batteriepaketen ausgestattet, die eine Reichweite zwischen 300 und 350 Kilometern ermöglichen. Die dreitürigen Gelenkbusse können rund 120 Personen befördern und verfügen über sieben Batteriepakete, die Reichweiten von 250 bis 300 Kilometern erlauben. Die Aufladung erfolgt per Stecker im Depot. Zusätzlich sind die Fahrzeuge bereits mit Dachkontaktschienen ausgerüstet, um auf künftige Schnelllade-Infrastrukturen vorbereitet zu sein. Zur Ausstattung zählen zwei Rollstuhlplätze, MirrorCam-Systeme sowie 270- bzw. 360-Grad-Kameras und weitere Assistenzsysteme.
Rekommunalisierung des ÖPNV im Landkreis Lüneburg
Die MOIN GmbH wurde gegründet, um den Öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Lüneburg sowie im Stadtgebiet ab dem 1. Januar 2026 vollständig zu rekommunalisieren. Eigentümer ist der Landkreis Lüneburg. Die Gesellschaft wird künftig neben dem Betrieb auch Planung, Liniengestaltung und Kundenservice im ÖPNV verantworten. Ziel ist ein zuverlässiges, klimaschonendes und zukunftsfähiges Mobilitätsangebot. Zum Einsatz kommen ausschließlich lokal emissionsfreie Elektrobusse.
Sowohl die Fahrzeuge als auch die Ladeinfrastruktur werden im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ aus dem Sondervermögen „Klima- und Transformationsfonds“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.
Wie steht ihr zur vollständigen Elektrifizierung des ÖPNV?