
BMW bringt im Juli 2025 das neue Elektro-Spitzenmodell i4 M60 xDrive mit 442 kW (601 PS) und Allradantrieb. Bestehende i4-Modelle profitieren von effizienterer Leistungselektronik und verbesserter Reichweite.
Spitzenmodell beschleunigt in 3,7 Sekunden auf 100 km/h
Ab Juli 2025 erweitert BMW die Modellpalette seines vollelektrischen Gran Coupés um den neuen i4 M60 xDrive. Mit einer Systemleistung von 442 kW (601 PS) setzt das Modell neue Leistungsmaßstäbe innerhalb der i4-Baureihe. Der Allradantrieb (xDrive) sorgt dabei für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,7 Sekunden. Der kombinierte Stromverbrauch liegt laut WLTP bei 20,9 kWh/100 km. Damit erreicht das Fahrzeug eine Reichweite von bis zu 433 Kilometern. Trotz der sportlichen Auslegung bleibt der CO₂-Ausstoß bei 0 g/km, was das Modell in die höchste Effizienzklasse A einordnet.
Mit dem neuen M60 xDrive richtet sich BMW an Kunden, die Fahrdynamik und Elektroantrieb verbinden möchten. Das Fahrzeug positioniert sich klar über dem i4 eDrive40 und ergänzt das Angebot nach oben. Die technischen Anpassungen betreffen nicht nur die Antriebseinheit, sondern auch die Leistungselektronik und das Fahrzeugsetup.
Effizienzsteigerung durch neue Leistungselektronik
Parallel zur Einführung des neuen Topmodells aktualisiert BMW auch die Technik der bestehenden i4-Varianten. So erhalten der i4 eDrive35 und der i4 eDrive40 ab Juli 2025 eine neue Generation von Inverter-Technik. Durch den Einsatz von Siliziumkarbid-Halbleitern in der Leistungselektronik wird der Stromverbrauch um rund 4,5 Prozent gesenkt. Je nach Modell und Ausstattung bedeutet dies einen Reichweitengewinn von bis zu 22 Kilometern.
Konkret verbessern sich die Werte der i4-Modelle wie folgt:
- BMW i4 eDrive35
- Leistung: 210 kW / 286 PS
- Reichweite (WLTP): bis zu 428 km
- Verbrauch (WLTP): 17,5 kWh/100 km
- BMW i4 eDrive40
- Leistung: 250 kW / 340 PS
- Reichweite (WLTP): bis zu 510 km
- Verbrauch (WLTP): 17,8 kWh/100 km
- BMW i4 M60 xDrive
- Leistung: 442 kW / 601 PS
- Reichweite (WLTP): bis zu 433 km
- Verbrauch (WLTP): 20,9 kWh/100 km
BMW bietet freiwillige Batterie-Garantie für E-Modelle
Zum April 2025 hat BMW weltweit eine freiwillige Gewährleistung auf die Hochvolt-Batterien aller rein elektrischen Modelle eingeführt. Sie gilt für bis zu acht Jahre oder eine Laufleistung von maximal 160.000 Kilometern. Sollte die Batteriekapazität in diesem Zeitraum unter 70 Prozent der ursprünglichen Leistung fallen, übernimmt BMW die Kosten für die Wiederherstellung der Speicherkapazität.
Diese neue Regelung gilt rückwirkend für alle rein elektrischen BMW Modelle, die ab dem 1. April 2025 ausgeliefert wurden – sowohl Neuwagen als auch gebrauchte Fahrzeuge.
Weitere Neuerungen: Digitale Funktionen und Individualisierung
Auch auf der digitalen Seite bringt BMW einige Updates. Der BMW Digital Key, bei dem das Smartphone als Fahrzeugschlüssel fungiert, wird ab Sommer 2025 für zahlreiche weitere Baureihen verfügbar. In vollelektrischen Modellen wie dem iX ist der Dienst bereits seit März 2025 aktiv. Neu ist die vereinfachte Einrichtung per Setup Card oder QR-Code sowie die Möglichkeit, bis zu 18 Geräte mit unterschiedlichen Zugriffsrechten zu verbinden. Eine sogenannte Service Card kann im Bedarfsfall als physischer Ersatzschlüssel aktiviert werden.
Im Bereich Individualisierung wird für den BMW iX eine neue Außenlackierung mit dem Namen „Frozen Pure Grey metallic“ angeboten. Die matte Sonderfarbe erweitert das Individual-Programm des Herstellers und steht ab Sommer 2025 zur Wahl.
Reicht euch die höhere Reichweite oder überzeugt euch vor allem das neue M60-Topmodell mit über 600 PS?
150kW Ladeleistung und keine regelmäßigen OTA Updates für System und Navigation sind in dieser Preisklasse nicht konkurrenzfähig.