News

Mercedes eCitaro mit neuer NMC4-Batterie erstmals vorgestellt

Mercedes-Benz eCitaro
Foto: Daimler Truck

Auf dem UITP Summit 2025 stellt Mercedes-Benz den eCitaro mit neuer NMC4-Batterie vor. Die Technik verspricht höhere Reichweiten und Ladeleistungen. Auch Infrastruktur- und Digitalservices stehen im Fokus.

Anzeige

Neue Batteriegeneration ermöglicht höhere Reichweite und Ladeleistung

Auf dem UITP Summit 2025 in Hamburg hat Mercedes-Benz eine überarbeitete Version seines elektrischen Stadtbusses eCitaro mit einer neuen Batteriegeneration vorgestellt. Die sogenannte NMC4-Batterie kommt ab 2026 in den Varianten eCitaro, eCitaro G und eCitaro K zum Einsatz. Daimler Buses präsentierte den Bus in Form eines zweitürigen Solobusses als zentrales Exponat auf dem Messestand.

Die neue NMC4-Technologie basiert auf Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Zellen und zeichnet sich durch eine erhöhte Energiedichte sowie eine besonders lange Lebensdauer aus. Diese soll nicht nur bei regulärer Ladung mit einer Leistung von bis zu 150 kW erhalten bleiben, sondern auch bei häufigem Schnellladen mit bis zu 300 kW. Dies ermöglicht eine größere betriebliche Flexibilität und senkt potenziell die Standzeiten bei der Ladung.

Umfassende Infrastrukturberatung durch Daimler Buses Solutions

Ein weiterer Fokus auf dem UITP Summit liegt auf der ganzheitlichen Betreuung von Verkehrsunternehmen durch die Daimler Buses Solutions GmbH. Das Tochterunternehmen von Daimler Buses bietet Beratungs- und Umsetzungsleistungen rund um die Elektromobilität an. Dabei umfasst das Leistungsspektrum sowohl die Analyse der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit als auch die Planung und Realisierung der kompletten Ladeinfrastruktur.

Zum Angebot zählen neben den eigentlichen Elektrobussen auch die Installation von Ladegeräten, Batteriespeichern und Lademanagementsystemen sowie die bauliche Umsetzung der Infrastrukturmaßnahmen. Ziel ist es, Verkehrsunternehmen ein nahtloses Gesamtkonzept zu liefern, das auf individuelle Anforderungen zugeschnitten ist und die Umstellung auf elektrische Busflotten erleichtert.

Anzeige

Digitale Dienste mit Fokus auf Sicherheit und Effizienz

Ergänzt wird das Messeangebot durch neue digitale Dienstleistungen von Omniplus, dem Servicenetzwerk von Daimler Buses. Künftig erhalten alle neu ausgelieferten Omnibusse serienmäßig ein Digital Services Package. Für Elektrobusse ist die Nutzung dieser digitalen Services sechs Jahre lang kostenlos, bei Dieselbussen für drei Jahre.

Eine der neuen Funktionen ist ein geschwindigkeitsabhängiges Geofencing. Damit lassen sich definierte Zonen mit Tempolimits einrichten. Fährt ein Fahrzeug in eine solche Zone ein, greift automatisch eine elektronische Geschwindigkeitsbegrenzung. Diese Funktion soll sowohl zur Erhöhung der Verkehrssicherheit als auch zur Reduktion von Verkehrsverstößen beitragen.

Speziell für E-Busse wurde zudem ein Batterie-Monitoring-System entwickelt. Es liefert Flottenbetreibern Echtzeitinformationen zum Zustand der Hochvoltbatterie und gibt Hinweise für deren schonenden Einsatz. Ein zusätzlicher Dienst namens „Warranty Status“ gibt Aufschluss über bestehende Garantiebedingungen der Batterie und unterstützt beim Einhalten relevanter Betriebsparameter.

Digitalisierung und Elektromobilität im Fokus des UITP Summit

Mit der Vorstellung des eCitaro samt NMC4-Batterie sowie dem erweiterten Angebot an Infrastruktur- und Digitalisierungsdiensten unterstreicht Daimler Buses seinen Fokus auf die Weiterentwicklung der städtischen Elektromobilität. Das Zusammenspiel aus Hardware-Innovation und umfassendem Serviceangebot soll Verkehrsunternehmen bei der Transformation hin zu einem elektrifizierten Betrieb nachhaltig unterstützen.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert