News

Elektroautos legen zu – Verbrenner verlieren weiter Marktanteile

ACEA EU-Automarkt 2025
Grafik ACEA

Der EU-Automarkt bleibt Anfang 2025 insgesamt leicht rückläufig. Eine ACEA-Auswertung zeigt: Batterieelektrische und hybride Antriebe legen deutlich zu, während Benzin- und Dieselfahrzeuge Marktanteile verlieren.

Anzeige

Leichte Marktschwäche im Jahresverlauf, aber Erholung im April

Im Zeitraum Januar bis April 2025 wurden in der EU insgesamt 1,2 % weniger Pkw neu zugelassen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Rückgang signalisiert eine weiterhin fragile Marktentwicklung, die von globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten beeinflusst wird. Dennoch zeigt der April selbst mit einem Plus von 1,3 % im Jahresvergleich erste Anzeichen einer Stabilisierung.

Die vorliegenden Zahlen stammen aus einer aktuellen Auswertung der ACEA (European Automobile Manufacturers’ Association). Sie beleuchtet detailliert die Marktverteilung nach Antriebsarten und zeigt deutliche Verschiebungen innerhalb des EU-Neuwagenmarkts auf. Während Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor Marktanteile verloren, legten elektrifizierte Antriebsarten teils deutlich zu. Der Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) lag im Zeitraum bis April bei 15,3 % – eine Steigerung gegenüber dem Vorjahreswert von 12 %, wenngleich er weiterhin hinter den langfristigen Erwartungen zurückbleibt.

Starkes Wachstum bei Elektro- und Hybridmodellen

Die Zahl der neu zugelassenen BEVs stieg in den ersten vier Monaten 2025 auf insgesamt 558.262 Fahrzeuge – ein Zuwachs von 26,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Insbesondere drei der vier größten Märkte der EU verzeichneten ein starkes Wachstum: Deutschland legte um 42,8 % zu, Belgien um 31,3 % und die Niederlande um 6,4 %. Frankreich hingegen musste ein Minus von 4,4 % hinnehmen.

Auch Hybridfahrzeuge (HEV) gewinnen weiter an Boden. Mit 1.285.486 Neuzulassungen im Zeitraum Januar bis April stieg ihr Anteil auf 35,3 % des Gesamtmarktes. Vor allem Frankreich (+44,9 %), Spanien (+35,8 %), Italien (+15 %) und Deutschland (+11 %) trugen maßgeblich zu diesem Anstieg von 20,8 % gegenüber dem Vorjahr bei. Plug-in-Hybride (PHEV) legten ebenfalls zu, wenngleich mit 7,8 % weniger stark. Insgesamt wurden 287.850 Fahrzeuge dieser Antriebsart neu registriert, was einem Marktanteil von 7,9 % entspricht – ein leichter Anstieg gegenüber 7,2 % im April 2024.

Betrachtet man nur die Zahlen aus dem April selbst, so zeigt sich eine besonders starke Entwicklung bei BEVs (+34,1 %), HEVs (+20,8 %) und PHEVs (+31,2 %) im Vergleich zum April 2024.

Verluste bei Benzin- und Dieselfahrzeugen setzen sich fort

Die Rückgänge bei Verbrennungsmotoren setzen sich auch im Jahr 2025 fort. Die Neuzulassungen von Benzinfahrzeugen gingen bis Ende April um 20,6 % zurück. Besonders stark betroffen war Frankreich mit einem Minus von 35,2 %, gefolgt von Deutschland (-26,6 %), Italien (-14,4 %) und Spanien (-12,7 %). Der Marktanteil von Benzinern sank damit von 35,6 % im Vorjahr auf aktuell 28,6 %.

Dieselfahrzeuge verzeichneten mit einem Rückgang von 26,4 % eine ähnliche Entwicklung. Der Marktanteil lag im April 2025 YTD bei nur noch 9,6 %. Auch hier war der Rückgang in den meisten EU-Ländern zweistellig. Die Daten für den Monat April allein bestätigen diesen Trend: Minus 20,6 % bei Benzinern und 24,4 % bei Dieseln im Jahresvergleich.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert