News

Spedition W&P: 20 eActros 600 mit eigenem Ladepark in Unterfranken

Spedition W&P: 20 eActros 600 mit eigenem Ladepark in Unterfranken
Foto: Daimler Truck

Die Spedition W&P setzt mit 20 neuen eActros 600 und einem eigenen Ladepark mit 56 Schnellladepunkten ein klares Zeichen für die Zukunft der E-Mobilität im Schwerlastverkehr.

Anzeige

Spedition W&P erweitert Fuhrpark um vollelektrische Langstrecken-Lkw

Die Spedition W&P mit Sitz im unterfränkischen Prichsenstadt hat ihren Fuhrpark um 20 vollelektrische Lkw des Typs Mercedes-Benz eActros 600 erweitert. Die Fahrzeuge ergänzen drei bereits eingesetzte eActros 300, die im täglichen Betrieb Distanzen von bis zu 480 Kilometern bewältigen. Mit dieser Anschaffung setzt das Logistikunternehmen seinen Kurs in Richtung emissionsfreier Straßengüterverkehr fort.

Der eActros 600, das neue Flaggschiff von Mercedes-Benz Trucks im Bereich der E-Mobilität, wurde Ende 2024 in Serie produziert und ist seit Dezember desselben Jahres im Kundeneinsatz. Die Fahrzeuge verfügen über eine elektrische Antriebsachse sowie drei Batteriepakete mit insgesamt 621 kWh installierter Kapazität, basierend auf der Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP). Diese Technologie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern ohne Zwischenladen – auch unter realistischen Bedingungen mit einem Gesamtzuggewicht von 40 Tonnen.

Die Lkw sind für ein kombiniertes Gesamtgewicht von bis zu 44 Tonnen ausgelegt und erreichen eine Nutzlast von rund 22 Tonnen bei Standardaufliegern. Dank Zwischenladung während gesetzlich vorgeschriebener Pausen können Reichweiten von über 1.000 Kilometern pro Tag realisiert werden, sofern eine entsprechende Ladeinfrastruktur vorhanden ist.

Eigener Ladepark mit 56 Schnellladepunkten am Unternehmensstandort

Parallel zur Erweiterung seiner E-Flotte hat W&P auf dem Firmengelände in Prichsenstadt einen Ladepark für Elektro-Lkw errichtet. Die Anlage umfasst 56 DC-Schnellladepunkte und befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Autobahn A3 sowie zur Bundesstraße B286. Der Ladepark wird über eine firmeneigene Photovoltaikanlage und einen stationären Batteriespeicher mit einer Kapazität von 15.000 kWh gespeist.

Während des Ladevorgangs stehen den Fahrerinnen und Fahrern Sanitäranlagen, Aufenthaltsräume und Verpflegungsautomaten zur Verfügung. Die Planung und Umsetzung des Ladeparks erfolgte mit Unterstützung von Mercedes-Benz Trucks im Rahmen des TruckCharge-Programms, das Kunden bei der Entwicklung und Finanzierung von Ladeinfrastruktur unterstützt.

Spedition W&P: 20 eActros 600 mit eigenem Ladepark in Unterfranken
Foto: Damiler Truck
Anzeige

TruckCharge und überregionale Ladeinfrastrukturpläne

TruckCharge ist ein Infrastrukturprogramm von Daimler Truck, das Flottenbetreiber bei der Elektrifizierung ihrer Transportlogistik begleitet. Neben Beratung und technischer Umsetzung umfasst das Angebot auch Lösungen für die Energieversorgung und Betriebsführung. Das Programm ist markenunabhängig und richtet sich an Unternehmen mit gemischten Fuhrparks.

Trotz einzelner Fortschritte wie bei W&P bleibt der Bedarf an geeigneter Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge europaweit hoch. Derzeit gibt es weniger als 1.000 geeignete Ladepunkte. Daimler Truck plant deshalb, bis 2030 ein eigenes, halböffentliches Netz mit über 3.000 Schnellladepunkten zu errichten. Ergänzend dazu soll das Joint Venture Milence – ein Zusammenschluss von Daimler Truck, der TRATON GROUP und der Volvo Group – bis 2027 insgesamt 1.700 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Europa aufbauen.

Nachhaltigkeitsstrategie der Spedition W&P

W&P verfolgt seit mehreren Jahren eine Nachhaltigkeitsstrategie, die auf emissionsarme Transportlösungen setzt. Aktuell betreibt das Unternehmen 50 Lkw, von denen inzwischen 23 vollelektrisch unterwegs sind. Die Spedition ist in den Bereichen Recycling-Logistik und Textiltransporte aktiv und bietet darüber hinaus auch Lagerlösungen sowie zertifizierte Abfallentsorgung an. Mit dem aktuellen Ausbau der Elektromobilität verfolgt W&P das Ziel, ihre Transportdienstleistungen zunehmend klimaneutral zu gestalten.

Zum Ausbau der Partnerschaft übergab Christian Wilz, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Mercedes-Benz Trucks & FUSO Deutschland, die neuen Fahrzeuge feierlich an W&P-Geschäftsführer Alexander Wehr. Die Zusammenarbeit umfasst nicht nur den Fahrzeugverkauf, sondern auch die Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen und Beratung zur E-Mobilität.

Langstrecken-Elektro-Lkw mit praxiserprobtem Konzept

Der Mercedes-Benz eActros 600 konnte seine Leistungsfähigkeit bereits in verschiedenen Praxistests unter Beweis stellen. So absolvierte er unter anderem eine 15.000 Kilometer lange europäische Testfahrt sowie eine weitere Testfahrt über 6.500 Kilometer durch Nordeuropa – jeweils mit voller Zuladung. Auf Grundlage dieser Erfahrungen wurde das Fahrzeug 2025 zum „International Truck of the Year“ gekürt. Die Jury würdigte insbesondere das technologische Gesamtkonzept und die Praxistauglichkeit für den Fernverkehr.

Die Kombination aus hoher Batteriekapazität, robuster Zelltechnologie und effizienter Antriebseinheit soll den eActros 600 zu einem wichtigen Baustein für die Umstellung auf elektrifizierte Schwerlasttransporte machen – vorausgesetzt, es steht eine passende Ladeinfrastruktur bereit.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert