News

Hamburg baut öffentliches Ladenetz mit Vattenfall aus

Hamburg baut öffentliches Ladenetz mit Vattenfall aus
Foto: Vattenfall

Hamburg startet mit Vattenfall ein neues öffentliches Ladenetz. Bis 2027 sollen 500 Ladepunkte entstehen – verteilt über das gesamte Stadtgebiet.

Anzeige

Erste Ladesäulen in Betrieb genommen

Mit der offiziellen Einweihung der ersten Ladestationen durch Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard und Vertreterinnen und Vertreter von Vattenfall beginnt in Hamburg der Aufbau eines neuen öffentlichen Ladenetzes. Das Projekt soll die Elektromobilität in der Hansestadt deutlich voranbringen. In Rahlstedt und Altona wurden bereits im April und Mai die ersten Ladepunkte in Betrieb genommen. Insgesamt wird Vattenfall im Rahmen der neuen Konzession bis Mitte 2027 rund 500 öffentliche Ladepunkte in ganz Hamburg errichten. Der Betrieb dieser Ladeinfrastruktur ist für mindestens acht Jahre vorgesehen.

Das neue Netz entsteht im Zuge einer europaweiten Ausschreibung, bei der Vattenfall eines von fünf ausgewählten Unternehmen ist. Ziel der Stadt ist es, die Versorgung mit öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur deutlich zu verbessern und dabei auf hohe Qualitätsstandards und Nachhaltigkeit zu setzen. Die Ladesäulen sollen künftig überall im Stadtgebiet verfügbar sein – etwa im Wohnumfeld, an Einkaufsstandorten oder direkt am Straßenrand.

Technik, Betrieb und langfristige Planung

Die von Vattenfall installierten Ladepunkte sind Teil des sogenannten „InCharge“-Netzwerks und setzen auf moderne Technik sowie den Einsatz erneuerbarer Energien. Details zur konkreten Ladeleistung der einzelnen Stationen wurden bislang nicht kommuniziert. Vattenfall kündigte jedoch an, die Versorgung auf eine möglichst effiziente und umweltfreundliche Weise umzusetzen.

Laut Wirtschaftssenatorin Leonhard zeigt Hamburg mit diesem Projekt, wie Elektromobilität in einer Großstadt erfolgreich funktionieren kann. Durch den flächendeckenden Ausbau und die Kombination aus technologischer Modernität und nachhaltiger Energieversorgung will die Stadt E-Mobilität alltagstauglicher gestalten. Das neue Konzessionsmodell mit einer langfristigen Betriebsverpflichtung und hohen Nachhaltigkeitsanforderungen dient dabei auch als Vorbild für andere Kommunen.

Hamburg als Vorreiter im urbanen Ausbau

Das neue Projekt ist Teil der Strategie Hamburgs, sich als führende Stadt im Bereich Elektromobilität zu positionieren. Der Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich vorangetrieben. Mit dem jetzt gestarteten Vorhaben wird diese Entwicklung nochmals beschleunigt. Die Stadt legt dabei Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern aus der Energiewirtschaft, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und zugleich ökologische Standards zu wahren.

Mit dem neuen Ladenetz sollen Hamburgerinnen und Hamburger künftig einfacher und komfortabler ihr Elektrofahrzeug laden können – unabhängig davon, ob sie über eine eigene Ladestation verfügen oder nicht. Die Stadt Hamburg und Vattenfall verfolgen das Ziel, das Laden von E-Autos so selbstverständlich wie das Tanken zu machen.

Wie steht ihr zum Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur in Städten? Welche Anforderungen haltet ihr für besonders wichtig?

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert