
Mit der Remote 3.0 App bietet Mercedes-Benz Trucks Fahrerinnen und Fahrern des eActros 600 jetzt eine digitale Möglichkeit zur Echtzeitüberwachung ihres Fahrzeugs – bald auch für weitere Lkw-Modelle.
App für verbesserte Transparenz im Flottenalltag
Mercedes-Benz Trucks hat eine neue Version seiner mobilen Anwendung vorgestellt, die speziell auf die Bedürfnisse von Fahrerinnen und Fahrern im Fernverkehr zugeschnitten ist. Die Remote 3.0 App ermöglicht es, den aktuellen Zustand ausgewählter Lkw-Modelle direkt über das Smartphone zu überwachen. Zum Start ist die App ausschließlich mit dem batterieelektrischen eActros 600 kompatibel. Ab Sommer 2025 soll sie auch für den konventionellen Actros L und den Arocs zur Verfügung stehen.
Voraussetzung für die Nutzung ist ein aktiver Vertrag mit dem digitalen Dienst TruckLive sowie eine entsprechende Fahrzeugausstattung mit dem Multimedia Cockpit Interactive 2 und dem Truck Data Center 8. Die Anwendung ist in mehr als 13 Sprachen verfügbar und steht über die gängigen App-Stores für Android- und iOS-Geräte bereit.
Echtzeitinformationen für Batterie- und Systemstatus
Die Remote 3.0 App liefert detaillierte Statusmeldungen über zentrale Fahrzeugfunktionen. Neben allgemeinen Angaben wie Kilometerstand, Reifendruck und Druckluftversorgung bietet die App für den eActros 600 weiterführende Daten zur Batterie: So können Nutzer den aktuellen Ladestand, die geschätzte Reichweite sowie die verbleibende Ladezeit bis zum Erreichen eines individuell definierten Zielladestands abrufen.
Push-Benachrichtigungen informieren Fahrer unmittelbar über Veränderungen im Fahrzeugzustand, etwa bei Start, Unterbrechung oder Abschluss eines Ladevorgangs. Dies soll dazu beitragen, die Ladezeiten effizient in die Tourenplanung einzubinden und unproduktive Standzeiten zu vermeiden.
Für dieselbetriebene Modelle sind künftig auch Angaben zu Kraftstoff- und AdBlue-Füllständen geplant. Damit positioniert sich die App als herstellerinterne Lösung für ein kontinuierliches Fahrzeugmonitoring im betrieblichen Alltag.
Bedienung und Funktionsumfang
Die Verbindung zwischen Smartphone und Fahrzeug erfolgt über einen QR-Code, der im Cockpit generiert wird – eine Passwort-Eingabe ist nicht erforderlich. Neben der Anzeige technischer Daten ermöglicht die App den Zugriff auf sicherheitsrelevante Informationen: Fahrerinnen und Fahrer können während Pausen den Status von Türen, Fenstern und Schließsystemen überprüfen.
Besonders in Fuhrparks mit mehreren Fahrern pro Fahrzeug erleichtert die App die Personalisierung: Per „Disconnect“-Funktion im Sekundärdisplay oder über eine Fahrerkarte kann die Anwendung schnell an den aktuellen Nutzer angepasst werden. Künftige Updates sollen den Funktionsumfang schrittweise erweitern.
Verfügbarkeit und Systemanforderungen
Die Remote 3.0 App setzt mindestens iOS 15 bzw. Android 9 voraus. Der Download erfolgt über den Apple App Store oder den Google Play Store. Die Anwendung ist Teil eines umfassenderen digitalen Ökosystems, das Mercedes-Benz unter dem Namen TruckLive betreibt. Ziel ist eine engere Vernetzung zwischen Fahrer, Fahrzeug und Flottenmanagement.
Mercedes-Benz Trucks reagiert mit dieser Entwicklung auf den wachsenden Bedarf nach digitaler Transparenz und Kontrolle im Speditionsgewerbe – insbesondere mit Blick auf den zunehmenden Einsatz batterieelektrischer Fahrzeuge.
Wie wichtig ist euch die Möglichkeit, Fahrzeugdaten unterwegs per App abrufen zu können?