
Kia präsentiert auf der IAA Mobility 2025 eine Vielzahl neuer Elektrofahrzeuge – darunter der EV4, die Studie EV2, der SUV EV5 und das modulare Nutzfahrzeug PV5. Drei aktuelle Modelle stehen zudem für Probefahrten bereit.
Premieren für EV4 und Concept EV2
Auf der IAA Mobility 2025 in München zeigt Kia ein breites Spektrum an neuen Elektrofahrzeugen. Besonders im Fokus stehen der Kompaktwagen Kia EV4 sowie die Studie Concept EV2, die beide in Deutschland erstmals öffentlich präsentiert werden. Der EV4 wird als Limousine und Schrägheckmodell ausgestellt und soll im vierten Quartal 2025 auf den deutschen Markt kommen. Die Studie Concept EV2 gibt einen Ausblick auf einen vollelektrischen Kleinwagen im Crossover-Design, der auf eine junge Zielgruppe und urbane Mobilität ausgerichtet ist.
Neben diesen Neuheiten sind auch weitere Modelle vertreten, die die künftige Ausrichtung von Kia im E-Segment verdeutlichen. Dazu gehört der SUV EV5, der Anfang 2026 erscheinen soll. Er orientiert sich beim Interieur am Flaggschiff EV9 und richtet sich an Familien. Ebenfalls zu sehen ist das neue Plattformmodell PV5, mit dem Kia erstmals in den Markt für leichte Nutzfahrzeuge einsteigt. Dieses Fahrzeug basiert auf dem „Platform Beyond Vehicle“-Konzept, das durch modulare Bauweise eine hohe Anpassungsfähigkeit erlaubt. In München zeigt Kia den PV5 als geschlossenen Transporter (PV5 Cargo), dessen Auslieferung in Deutschland ab Mitte November geplant ist, sowie als Pkw-Variante (PV5 Passenger), die später mit verschiedenen Sitzkonfigurationen eingeführt werden soll.
Probefahrten mit aktuellen Modellen möglich
Neben den Neuheiten können Messebesucher auf der IAA Mobility auch mehrere aktuelle Kia-Modelle Probe fahren. Dazu gehört unter anderem der EV3, der unter anderem mit dem Titel „World Car of the Year 2025“ sowie dem „Goldenen Lenkrad 2024“ in der Kategorie „Bestes Auto unter 40.000 Euro“ ausgezeichnet wurde. Der Kompakt-SUV wird in zwei Batterievarianten angeboten: mit 58,3 kWh (bis zu 436 km Reichweite) und 81,4 kWh (bis zu 605 km Reichweite), jeweils mit 150 kW (204 PS) Leistung.
Ein weiteres Modell für Probefahrten ist der überarbeitete Crossover EV6, der 2022 als erstes koreanisches Fahrzeug zum „Car of the Year“ in Europa gewählt wurde. Je nach Ausführung sind hier Reichweiten von bis zu 582 km möglich (84-kWh-Akku, Heckantrieb, 19-Zoll-Räder). Auch der große SUV EV9 ist vertreten, der als siebensitziges Flaggschiff Reichweiten von bis zu 563 km bietet und in mehreren Varianten – mit Heck- oder Allradantrieb – verfügbar ist.
Modellvielfalt unterstreicht Kias E-Offensive
Kia nutzt die IAA Mobility 2025, um seine Strategie im Bereich der Elektromobilität zu verdeutlichen. Die breite Modellpalette reicht dabei vom Kleinwagen über Familien-SUVs bis hin zu Nutzfahrzeugen. Dabei will der Hersteller laut eigener Aussage insbesondere durch erschwinglichere Modelle wie EV2, EV3 und EV4 neue Käuferschichten ansprechen. Das modulare Plattformkonzept PV5 erlaubt zudem flexible Einsatzzwecke für gewerbliche Kunden.
Mit dem Auftritt in München will Kia seine Position im deutschen und europäischen Markt stärken. Im Jahr 2024 lag der Marktanteil der Marke bei 2,4 Prozent insgesamt und bei 3,1 Prozent bei rein elektrischen Fahrzeugen. Die Produktion für den europäischen Markt findet zum Großteil im slowakischen Werk Zilina statt. Dort können jährlich bis zu 350.000 Fahrzeuge gebaut werden.
Welches der neuen Kia-Modelle auf der IAA Mobility 2025 spricht euch am meisten an – und warum?