
Hyundai testet am Flughafen Incheon den Einsatz eines automatisierten Laderoboters für Elektroautos. Die KI-basierte Technologie soll das Laden erleichtern und künftig weltweit an Verkehrsknotenpunkten eingesetzt werden.
Kooperation für den Einsatz KI-gesteuerter Ladeinfrastruktur
Die Hyundai Motor Group und die Betreibergesellschaft des Flughafens Incheon, Incheon International Airport Corporation (IIAC), haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um den Einsatz von automatisierten Laderobotern für Elektrofahrzeuge (ACR – Automatic Charging Robot) in einem realen Umfeld zu testen. Grundlage der Zusammenarbeit ist eine am 23. Mai 2025 unterzeichnete Absichtserklärung. Ziel des Projekts ist es, die Praxistauglichkeit und Sicherheit der Technologie zu überprüfen und Rückmeldungen von Nutzern einzuholen.
Der einarmige Roboter ist in der Lage, selbstständig mit einem Elektrofahrzeug zu kommunizieren, die Ladebuchse zu lokalisieren und ein Ladekabel präzise anzuschließen. Nach Abschluss des Ladevorgangs trennt er die Verbindung und bringt das Kabel zurück in seine Ausgangsposition. Dabei kommen KI-Algorithmen zum Einsatz, die auf 3D-Kameratechnologie basieren und zahlreiche Parameter wie Fahrzeugposition, Wetterbedingungen oder Hindernisse berücksichtigen. Die Roboter sollen besonders in öffentlich zugänglichen Bereichen wie Flughäfen zum Einsatz kommen, wo sie unter wechselnden Umweltbedingungen zuverlässig arbeiten müssen.

Technologie und Sicherheitsstandards im Fokus
Der Laderoboter wurde von Hyundais Robotiklabor entwickelt und bereits in mehreren Projekten demonstriert, darunter im „robotikfreundlichen Gebäude“ Factorial Seongsu in Seoul. Das System erfüllt die Schutzklasse IP65, ist damit gegen Staub und Strahlwasser geschützt, und besitzt Sicherheitszertifizierungen sowohl nach koreanischen als auch europäischen Standards (KC und CE). Zur Unfallvermeidung ist der Roboter zusätzlich mit einem Lasersensorsystem ausgestattet, das statische und bewegliche Hindernisse erkennt.
Im Rahmen der neuen Kooperation wird Incheon International Airport als Erprobungsgelände dienen, auf dem die Ladefunktion in der Praxis getestet und die Bedienbarkeit optimiert werden soll. Neben der Bereitstellung des Standortes wird IIAC auch die Auswertung der gesammelten Nutzerdaten unterstützen. Hyundai bringt neben der Hardware auch Softwarelösungen ein, unter anderem für intelligentes Parkraummanagement sowie eine weiterentwickelte Gesamtlösung im Bereich Roboterintegration (Robotics Total Solution).
Langfristige Perspektive für globalen Einsatz
Die Zusammenarbeit ist Teil einer übergeordneten Strategie der Hyundai Motor Group, ihre Robotikkompetenz im Kontext zukünftiger Mobilitätslösungen auszubauen. Mittelfristig sollen automatisierte Ladelösungen wie der ACR nicht nur an Flughäfen, sondern auch an anderen Verkehrsknotenpunkten wie Häfen oder Bahnhöfen zum Einsatz kommen – sowohl in Südkorea als auch international.
Mit Blick auf die anstehende Erweiterung des Flughafens Incheon im Rahmen der „Airport 4.0“-Initiative, in der Digitalisierung und Automatisierung zentrale Rollen spielen, sieht man die Integration des ACR-Systems als weiteren Schritt in Richtung eines intelligenten, nachhaltigen Luftverkehrsdrehkreuzes. Für Nutzerinnen und Nutzer könnte dies künftig bedeuten, dass das Laden von Elektrofahrzeugen vollständig automatisiert und barrierefrei erfolgt – ein potenzieller Mehrwert, insbesondere in stressanfälligen Verkehrsumgebungen.
Welche Vorteile seht ihr in einem automatisierten Ladevorgang – und wo habt ihr noch Bedenken?