News

Vollelektrischer Lexus ES kommt mit 530 km Reichweite und 252 kW

Lexus ES 500e
Foto: Lexus

Lexus bringt den ES erstmals als reines Elektroauto nach Europa. Die Modelle ES 350e und ES 500e bieten bis zu 252 kW (343 PS), 530 km Reichweite und 30-minütige Schnellladung – mit Fokus auf Komfort, Sicherheit und Konnektivität.

Anzeige

Erstmals batterieelektrisch: Lexus erweitert die ES-Baureihe

Lexus bringt die achte Generation seiner Premium-Limousine ES auf den europäischen Markt – erstmals auch in zwei vollelektrischen Varianten. Die Modelle ES 350e (Frontantrieb) und ES 500e (Allradantrieb) markieren einen bedeutenden Schritt in der Elektrifizierungsstrategie der Marke. Die Markteinführung ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen. Der ES 500e basiert auf der neuen Global Architecture-K Plattform und nutzt das elektrische Allradsystem DIRECT4 von Lexus, das für ein präzises, stabilitätsorientiertes Fahrverhalten sorgt.

Die vollelektrischen Modelle unterscheiden sich hinsichtlich Leistung und Batteriegröße: Der ES 350e leistet 165 kW (224 PS) und verfügt über eine 77-kWh-Batterie, während der ES 500e mit 252 kW (343 PS) und einer 75-kWh-Batterie ausgestattet ist. Beide Varianten ermöglichen Schnellladungen mit bis zu 150 kW. Die Ladezeit von 10 auf 80 Prozent soll laut Lexus unter Idealbedingungen rund 30 Minuten betragen. Die Reichweite wird mit bis zu 530 Kilometern (WLTP, vorläufig) angegeben. Das Batteriepaket ist flach im Fahrzeugboden integriert, was den Schwerpunkt senkt und damit Handling und Innenraumangebot verbessert.

Lexus ES 500e Seite
Foto: Lexus

Plattform, Technik und Fahrerlebnis

Mit dem ES 500e führt Lexus erstmals in einem ES-Modell sein DIRECT4-Allradsystem ein, das eine flexible Verteilung des Drehmoments zwischen Vorder- und Hinterachse ermöglicht – von 100:0 bis 0:100. Diese Verteilung reagiert dynamisch auf Lenkwinkel, Beschleunigung und Radgeschwindigkeit, was ein kontrolliertes und komfortables Fahrverhalten unterstützen soll. Die neuen eAchsen, in denen Antriebssteuerung und Getriebe integriert sind, reduzieren Platzbedarf und Gewicht, ohne die Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen.

Der ES 350e beschleunigt laut Hersteller in etwa 8,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h, während der leistungsstärkere ES 500e diese Marke in 5,7 Sekunden erreicht. Trotz der sportlichen Fahrleistungen steht bei beiden Modellen Komfort im Vordergrund. Dazu tragen eine überarbeitete Radaufhängung, eine vergrößerte Spurweite sowie eine optimierte Fahrwerksabstimmung bei.

Lexus ES 500e Heck
Foto: Lexus
Anzeige

Fahrzeugdaten der Elektroversionen im Überblick

ES 350e (batterieelektrisch, Frontantrieb):

  • Leistung: 165 kW (224 PS)
  • Batterie: 77 kWh Lithium-Ionen
  • Reichweite (vorläufig, WLTP): bis zu 530 km
  • Beschleunigung 0-100 km/h: 8,2 Sekunden
  • Ladezeit (DC-Schnellladung mit 150 kW, 10-80 %): ca. 30 Minuten
  • Reifengröße: 235/55 R19

ES 500e (batterieelektrisch, Allradantrieb):

  • Leistung: 252 kW (343 PS)
  • Batterie: 75 kWh Lithium-Ionen
  • Reichweite (vorläufig, WLTP): bis zu 530 km
  • Beschleunigung 0-100 km/h: 5,7 Sekunden
  • Ladezeit (DC-Schnellladung mit 150 kW, 10-80 %): ca. 30 Minuten
  • Reifengrößen: 235/55 R19 oder 235/45 R21
  • Allradantriebssystem: DIRECT4 mit variabler Drehmomentverteilung

Multimediasystem und Lexus Charging Network

Die vollelektrischen Lexus ES Modelle erhalten das neue digitale Cockpit mit einem 14-Zoll-Zentraldisplay und einem 12,3-Zoll-Kombiinstrument. Ergänzt wird das System durch die Lexus Link+ App, die nahtlos in die Ladeinfrastruktur integriert ist. Sie zeigt unter anderem den Batteriestand, Reichweiteninformationen sowie Ladestationen entlang der Route an. Zusätzlich ermöglicht sie das Starten und Planen von Ladevorgängen sowohl im öffentlichen Netz als auch über die Wallbox zuhause.

Lexus bietet den Kunden Zugang zu mehr als 870.000 öffentlichen Ladepunkten in Europa über das Lexus Charging Network. Mit der App oder einer RFID-Karte können Ladevorgänge gestartet und Ladeinformationen abgerufen werden. Darüber hinaus lässt sich die Vorkonditionierung der Batterie über das System steuern – ein Feature, das die Batterie vor dem Ladevorgang auf die optimale Temperatur bringt und so die Ladezeit reduziert, insbesondere bei kühlen Außentemperaturen.

Lexus ES 500e Innenraum
Foto: Lexus

Design und Innenraumgestaltung

Auch die vollelektrischen Versionen des Lexus ES folgen dem neuen Designkonzept „Clean Tech x Elegance“. Die Front des Fahrzeugs präsentiert sich mit einer neu interpretierten Spindelform, während die stromlinienförmige Silhouette und die flache Kabine auf Effizienz und Dynamik ausgelegt sind. Am Heck setzen durchgehende Rückleuchten mit L-Signatur und beleuchtetem Markenlogo einen klaren Akzent.

Im Innenraum dominieren klare Linien und hochwertige Materialien. Eine Ambientebeleuchtung, Bambusapplikationen und ein auf das Fahrerlebnis abgestimmtes Cockpitkonzept unterstreichen den Premiumanspruch. Die Bedienelemente sind im Ruhezustand unsichtbar und leuchten erst bei Fahrzeugstart auf. Akustik-Verglasung, verbesserte Türdichtungen und ein gezieltes Klangmanagement sorgen für ein niedriges Geräuschniveau – ein zentrales Komfortmerkmal bei Elektromodellen.

Assistenzsysteme und Sicherheit

Die batterieelektrischen ES-Modelle sind mit der neuesten Version des Lexus Safety System + ausgestattet. Dazu zählen ein weiterentwickeltes Pre-Crash-System mit verbesserter Objekterkennung, ein adaptiver Fernlichtassistent sowie ein Fahrermonitor. Dieser analysiert mit Hilfe einer Kamera die Aufmerksamkeit des Fahrers und warnt bei Ablenkung oder Müdigkeit. Sollte der Fahrer nicht reagieren, wird das Fahrzeug automatisch gestoppt und ein Notruf abgesetzt.

Zudem erkennt der Totwinkel-Assistent nun auch sich nähernde Fahrradfahrer und Motorräder, während der Spurhalteassistent zusätzliche Objekte am Fahrbahnrand registriert. Ein neuer Notfall-Assistent greift auch bei medizinischen Notfällen ein und bringt das Fahrzeug sicher zum Stehen.

Was haltet ihr von den vollelektrischen Varianten des Lexus ES – eine ernsthafte Option im Premiumsegment?

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert