News

BMW testet Feststoff-Batteriezellen von Solid Power im i7

BMW testet Feststoff-Batteriezellen von Solid Power im i7
Foto: BMW

BMW erprobt erstmals Feststoffbatterien von Solid Power in einem BMW i7. Ziel ist es, die neue Zelltechnologie unter realen Bedingungen zu testen und deren Integration im Fahrzeug weiterzuentwickeln.

Anzeige

Erste Erprobung von ASSB-Technologie im Realbetrieb

Die BMW Group hat erstmals großformatige Feststoff-Batteriezellen (All-Solid-State Batteries, ASSB) des US-amerikanischen Unternehmens Solid Power in ein fahrbereites Testfahrzeug integriert. Zum Einsatz kommt die Technologie in einem modifizierten BMW i7, der künftig auf öffentlichen Straßen erprobt wird. Ziel ist es, konkrete Erkenntnisse zur Integration dieser neuartigen Zellchemie unter realen Fahrbedingungen zu gewinnen.

ASSB-Technologie gilt als vielversprechende Weiterentwicklung aktueller Lithium-Ionen-Batterien. Sie verwendet feste statt flüssiger Elektrolyte und bietet potenziell eine höhere Energiedichte bei kompakterem Zellformat. Für die Automobilindustrie könnten sich daraus Vorteile wie längere Reichweiten und geringeres Batteriegewicht ergeben. Die im i7 verbaute Konzeptbatterie kombiniert bestehende Gen5-Bauprinzipien – wie prismatische Zellen in Modulen – mit neuen Modulkonzepten, die speziell auf die ASSB-Zellen abgestimmt wurden.

Untersucht werden unter anderem das Management der Zellausdehnung, die Steuerung des Betriebsdrucks sowie die thermischen Rahmenbedingungen. Die Zellen selbst nutzen einen sulfidbasierten Festelektrolyten und wurden gemeinsam von Solid Power und BMW-Experten entwickelt. In den kommenden Monaten soll das Erprobungsprogramm weitere Daten zur Praxistauglichkeit dieser Technologie liefern.

Langjährige Entwicklungskooperation zwischen BMW und Solid Power

Die Zusammenarbeit zwischen BMW und Solid Power besteht bereits seit 2016. 2021 beteiligte sich die BMW Group im Rahmen einer Finanzierungsrunde finanziell am US-Unternehmen. Im Jahr 2022 folgte die Vereinbarung einer erweiterten Partnerschaft, mit dem Ziel, den Technologietransfer zu intensivieren. Bestandteil dieser Kooperation ist eine Forschungs- und Entwicklungslizenz, mit der BMW in Parsdorf eine eigene Prototypenlinie für Feststoffzellen aufbaut. Diese wird im Cell Manufacturing Competence Center (CMCC) angesiedelt und nutzt die technische Grundlage von Solid Power.

Die aktuelle Integration der ASSB-Technologie in ein straßentaugliches Fahrzeug markiert einen neuen Meilenstein in der Partnerschaft. Laut BMW steht der Testeinsatz exemplarisch für die technologieoffene Herangehensweise des Unternehmens. Durch Kooperationen mit über 300 Partnern – darunter etablierte Firmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen – treibt BMW die Entwicklung und Industrialisierung neuer Batteriekonzepte kontinuierlich voran.

Das im Battery Cell Competence Center (BCCC) gebündelte Know-how zur gesamten Wertschöpfungskette von Batteriezellen – von der Forschung über das Design bis zur Produktionsreife – bildet dabei die Grundlage für die Bewertung und Weiterentwicklung der ASSB-Technologie.

Welche Chancen und Herausforderungen seht ihr in der Entwicklung von Feststoffbatterien für den Alltagseinsatz im Auto?

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert