Wie viele Ladepunkte gibt es in eurem Bundesland? Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur schreitet voran – mit großen Unterschieden zwischen den Regionen. Die Bundesnetzagentur liefert aktuelle Zahlen zu Normal- und Schnellladepunkten sowie Ladeleistungen.
Deutlicher Ausbau von Normal- und Schnellladepunkten
Zum Stichtag 1. Mai 2025 verzeichnete das Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur insgesamt 166.867 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Deutschland. Davon entfielen 128.198 auf Normalladepunkte und 38.669 auf Schnellladepunkte. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg von rund 17 Prozent. Besonders stark fiel das Wachstum bei den Schnellladepunkten aus, deren Zahl um 34 Prozent zulegte. Die Normalladepunkte legten im selben Zeitraum um etwa 13 Prozent zu.

Bundesweite Ladeleistung steigt auf über 6,45 Gigawatt
Neben der Anzahl der Ladepunkte wurde auch die kumulierte Ladeleistung weiter erhöht. Zum 1. Mai 2025 lag die bereitgestellte Gesamtleistung bei 6.453.596 Kilowatt (kW), was einem Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert entspricht. Im Schnitt ergibt sich daraus eine durchschnittliche Ladeleistung von 38,68 kW pro Ladepunkt.
Die Steigerung der Ladeleistung zeigt, dass nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität des Ladeangebots verbessert wurde. Damit einher geht eine zunehmende Bedeutung leistungsstärkerer Ladeeinrichtungen, die besonders bei Schnellladepunkten zum Einsatz kommen.

Verteilung der Ladepunkte in den Bundesländern
Betrachtet man die regionale Verteilung, so führen Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg das Feld an. Auch kleinere Bundesländer wie Hamburg oder Sachsen-Anhalt verzeichneten teils deutliche Zuwächse.
Hier die Übersicht über alle Bundesländer im Einzelnen (Stand: 1. Mai 2025):
- Baden-Württemberg: 23.561 Normalladepunkte, 4.801 Schnellladepunkte, +14%, 908,9 Megawatt
- Bayern: 25.000 Normalladepunkte, 7.570 Schnellladepunkte, +15%, 1.290,1 Megawatt
- Berlin: 4.923 Normalladepunkte, 862 Schnellladepunkte, +19%, 148,3 Megawatt
- Brandenburg: 2.893 Normalladepunkte, 1.199 Schnellladepunkte, +14%, 197,5 Megawatt
- Bremen: 1.068 Normalladepunkte, 212 Schnellladepunkte, +29%, 35,4 Megawatt
- Hamburg: 2.801 Normalladepunkte, 714 Schnellladepunkte, +23%, 134,3 Megawatt
- Hessen: 10.399 Normalladepunkte, 3.034 Schnellladepunkte, +25%, 543,1 Megawatt
- Mecklenburg-Vorpommern: 1.568 Normalladepunkte, 672 Schnellladepunkte, +17%, 108,5 Megawatt
- Niedersachsen: 11.985 Normalladepunkte, 4.579 Schnellladepunkte, +18%, 724,9 Megawatt
- Nordrhein-Westfalen: 25.092 Normalladepunkte, 7.168 Schnellladepunkte, +19%, 1.191,5 Megawatt
- Rheinland-Pfalz: 4.373 Normalladepunkte, 2.287 Schnellladepunkte, +18%, 339,3 Megawatt
- Saarland: 964 Normalladepunkte, 308 Schnellladepunkte, +14%, 46,2 Megawatt
- Sachsen: 4.473 Normalladepunkte, 1.509 Schnellladepunkte, +11%, 218,1 Megawatt
- Sachsen-Anhalt: 1.836 Normalladepunkte, 979 Schnellladepunkte, +23%, 142,7 Megawatt
- Schleswig-Holstein: 5.062 Normalladepunkte, 1.546 Schnellladepunkte, +16%, 248,1 Megawatt
- Thüringen: 2.200 Normalladepunkte, 1.229 Schnellladepunkte, +18%, 176,8 Megawatt
Gesamt: 128.198 Normalladepunkte, 38.669 Schnellladepunkte, +17%, 6.453,6 Megawatt Ladeleistung
Während in Flächenländern wie Bayern oder NRW besonders viele Ladepunkte vorhanden sind, erreichen kleinere Stadtstaaten wie Hamburg eine hohe Ladeleistung pro Ladepunkt.
Leistungsklassen und Steckerstandards
Auch die Verteilung der Ladepunkte auf verschiedene Leistungsklassen und Steckertypen wurde dokumentiert. Die Mehrheit der Ladepunkte liegt weiterhin im Bereich bis 22 kW, doch der Anteil an Ladepunkten mit mehr als 149 kW wächst ebenfalls. Beim AC-Laden dominiert der Typ2-Anschluss und bei der Schnellladung mit Gleichstrom der CCS-Standard (Combo). CHAdeMO spielt kaum noch eine Rolle.
Führende Betreiber der Ladeinfrastruktur
Unter den Betreibern belegen EnBW mobility+ (9.309), E.ON Drive (4.511), Tesla Germany (3.246), EWE Go (2.763) und Mercedes-Benz AG (2.711) die Spitzenplätze hinsichtlich der Anzahl der betriebenen Ladepunkte.
Mercedes Benz? Habt ihr da ne Quelle für die AC Ladepunkte auf den Mitarbeiter Parkplätzen ausgebuddelt oder wo kommen die ganzen Ladepunkte her?!