Zwischen Januar und April 2025 wurden laut KBA fast 43 % mehr reine Elektroautos neu zugelassen. VW bleibt Spitzenreiter, Ford überrascht mit dem größten Wachstum.
Starker Zuwachs bei batterieelektrischen Fahrzeugen
Von Januar bis April 2025 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) insgesamt 158.503 reine Elektroautos (BEV) in Deutschland neu zugelassen. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 entspricht das einem Anstieg von 42,8 Prozent. Damit erreichten BEVs einen Anteil von 17,5 Prozent an allen in diesem Zeitraum zugelassenen Personenkraftwagen (Pkw). Insgesamt wurden in den ersten vier Monaten 907.299 neue Pkw registriert.
Rechnet man alle Fahrzeuge mit Elektroantrieb zusammen – darunter BEVs, Plug-in-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge – ergibt sich ein Gesamtwert von 246.633 Neuzulassungen. Auch diese Zahl legte deutlich zu: Mit einem Plus von 44,1 Prozent machen Elektroantriebe nun 27,2 Prozent aller Neuzulassungen aus. Reine Elektrofahrzeuge bilden davon den größten Anteil.
Volkswagen vorne – Ford mit dem stärksten Wachstum
Die meisten Neuzulassungen im BEV-Segment unter den deutschen Herstellern entfielen auf Volkswagen mit 35.118 Fahrzeugen. Dahinter folgen BMW mit 14.466 und Audi mit 12.024 rein elektrischen Pkw. Bei den Importmarken verzeichnete Skoda mit 13.474 Neuzulassungen die höchste Zahl, gefolgt von Seat (11.259) und Hyundai (7.787).
Besonders dynamisch entwickelte sich Ford: Das Unternehmen konnte seine BEV-Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr um beachtliche 298,4 Prozent steigern. Auch MINI (+232,7 %), Porsche (+220,5 %), Seat (+261,4 %), BYD (+252,1 %) und Lexus (+251,7 %) verzeichneten überdurchschnittliche Wachstumsraten.
Top 10 BEV-Marken nach Neuzulassungen (Januar–April 2025)
- Volkswagen – 35.118 Neuzulassungen (+139,9 %), BEV-Anteil: 18,7 %
- BMW – 14.466 Neuzulassungen (+25,6 %), BEV-Anteil: 18,9 %
- Skoda – 13.474 Neuzulassungen (+149,9 %), BEV-Anteil: 19,5 %
- Audi – 12.024 Neuzulassungen (+53,1 %), BEV-Anteil: 18,9 %
- Seat – 11.259 Neuzulassungen (+261,4 %), BEV-Anteil: 19,6 %
- Hyundai – 7.787 Neuzulassungen (+44,7 %), BEV-Anteil: 27,2 %
- Mercedes – 9.716 Neuzulassungen (–10,9 %), BEV-Anteil: 11,7 %
- Ford – 3.916 Neuzulassungen (+298,4 %), BEV-Anteil: 11,1 %
- Porsche – 3.320 Neuzulassungen (+220,5 %), BEV-Anteil: 29,9 %
- MINI – 3.430 Neuzulassungen (+232,7 %), BEV-Anteil: 36,2 %
Deutliche Rückgänge bei einzelnen Marken
Trotz des allgemeinen Aufwärtstrends gab es auch Hersteller mit rückläufigen Zahlen. Smart verlor im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 76,3 Prozent an Neuzulassungen. Mercedes meldete ein Minus von 10,9 Prozent im BEV-Bereich. Auch Tesla verzeichnete einen spürbaren Rückgang: Die Zahl der Neuzulassungen sank von 14.705 auf 5.820 Fahrzeuge, was einem Minus von 60,4 Prozent entspricht.
Elektroanteil in den Modellpaletten
Neben absoluten Zulassungszahlen zeigt auch der BEV-Anteil innerhalb der jeweiligen Markenflotten die strategische Ausrichtung einzelner Hersteller. Neben den reinen Elektroauto-Herstellern, wie beispielsweise Smart, Tesla oder Polestar, erreichte MINI hier einen Wert von 36,2 Prozent, Porsche liegt bei 29,9 Prozent. Unter den Importmarken weisen BYD (72,7 %), MG Roewe (44,5 %) und GWM (42,3 %) besonders hohe BEV-Anteile auf.
Marktentwicklung mit zunehmender Differenzierung
Die aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) verdeutlichen, dass der Markt für Elektroautos in Deutschland deutlich wächst – sowohl absolut als auch relativ. Gleichzeitig lässt sich eine zunehmende Differenzierung erkennen: Während einige Marken ihr BEV-Portfolio erfolgreich ausbauen, verlieren andere spürbar an Boden.
Wie schätzt ihr die weitere Entwicklung ein? Wird sich die Spitzenposition von VW behaupten lassen oder holen andere Hersteller weiter auf?
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt
Positive Entwicklung die meinem subjektivem Empfinden auf der Strasse entspricht. Trotz weiter kleinlauter Propaganda zu eFuels und Technologieoffenheit lassen sich die Leute nicht mehr beirren . 😉
Die Chinesen werden den BEV-Anteil weiter nach oben treiben. VW wird es schwer haben.