
Vandijck Transport hat den Mercedes-Benz eActros 600 im internationalen Fernverkehr auf 1.530 Kilometern getestet. Die Ergebnisse zeigen: Hohe Reichweite, niedriger Verbrauch und ein hohes Maß an Fahrkomfort.
Praxistest zwischen Belgien und der Schweiz
Das belgische Transportunternehmen Vandijck Transport hat im Rahmen eines Praxistests einen Prototyp des vollelektrischen Mercedes-Benz eActros 600 über eine internationale Fernverkehrsroute eingesetzt. Die Testfahrt führte über 1.530 Kilometer von Belgien bis in die Schweiz und wurde von Geschäftsführer Guy Vandijck persönlich begleitet. Das Unternehmen, das bereits zwei eActros 600 für die Auslieferung im zweiten Quartal 2025 bestellt hat, gehört damit zu den frühen Anwendern vollelektrischer Nutzfahrzeuge in Belgien.
Die Fahrt fand unter realen Bedingungen statt: Der 33,2 Tonnen schwere Lkw bewältigte Bergstrecken, Abfahrten und städtischen Verkehr. Zwischenladungen wurden mit eingeplant, wobei die erste Etappe mit nahezu 600 Kilometern am Stück und 13 % verbleibender Batteriekapazität abgeschlossen wurde. Der durchschnittliche Energieverbrauch lag bei 96,3 kWh pro 100 Kilometer – ein Wert, der im Fernverkehr als effizient gilt. Neben dem elektrischen Antrieb sorgte insbesondere das Rekuperationssystem für zusätzliche Energiegewinne bei Bergabfahrten.
AnzeigeTechnologie und Fahrerlebnis im Fokus
Der getestete eActros 600 verfügt über drei Batteriepakete mit jeweils 207 kWh, was eine installierte Gesamtkapazität von 621 kWh ergibt. Die Akkus basieren auf der Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP), die für ihre hohe Lebensdauer und effektive Kapazitätsnutzung bekannt ist. Daraus ergibt sich eine alltagsnahe Reichweite von rund 500 Kilometern ohne Zwischenladen bei einem Gesamtzuggewicht von 40 Tonnen. Mit gesetzlich vorgeschriebenen Fahrpausen, die zum Nachladen genutzt werden können, sind Tagesdistanzen von über 1.000 Kilometern möglich.
Das Fahrerlebnis wurde von den Beteiligten als besonders positiv bewertet. Neben der niedrigen Geräuschkulisse überzeugten auch die Fahrstabilität und der Fahrkomfort. Der tiefe Schwerpunkt durch die Batterieanordnung begünstigte ein ruhiges Fahrverhalten, das laut Geschäftsführer Guy Vandijck „ein Vergnügen, damit zu fahren“ darstelle. Die direkte Erfahrung seiner Fahrer mit dem Fahrzeug war für Vandijck von zentraler Bedeutung: „Ich möchte nicht, dass sie das Gefühl haben, in etwas Unbekanntes gedrängt zu werden. Deshalb werde ich auch die ersten Einsätze mit ihnen gemeinsam fahren.“, so seine Einschätzung.

Zukünftiger Einsatz und Ladeinfrastruktur
Vandijck Transport plant den Einsatz der beiden bestellten eActros 600 in verschiedenen Szenarien: Ein Fahrzeug soll im Shuttleverkehr zwischen Limburg und Antwerpen fahren, das andere für grenzüberschreitende Transporte nach Zürich genutzt werden. Dabei stellt die noch lückenhafte öffentliche Ladeinfrastruktur weiterhin eine Herausforderung dar. Das Unternehmen reagiert darauf mit eigenen Investitionen: Geplant ist der Aufbau einer Ladeinfrastruktur mit Gleichstrom-Ladegeräten (DC) sowie einer Photovoltaikanlage am Unternehmensstandort.
Parallel zu den technischen Aspekten betont das Unternehmen auch die wachsende Nachfrage seitens der Kunden nach nachhaltigen Logistiklösungen. Besonders größere Auftraggeber legten zunehmend Wert auf CO₂-arme Transportoptionen, was die Entscheidung für die Anschaffung vollelektrischer Fahrzeuge zusätzlich begünstigte. Der Testeinsatz diente daher auch als Signal an die Kundschaft, sich aktiv an der Transformation des Transportsektors zu beteiligen.
Markteinführung und Branchenauszeichnung
Der Mercedes-Benz eActros 600 befindet sich seit Ende 2024 in der Serienauslieferung. Entwickelt für den schweren Fernverkehr, wurde das Modell mit einem Gesamtzuggewicht von bis zu 44 Tonnen konstruiert und bietet in der Standardkonfiguration eine Nutzlast von etwa 22 Tonnen. Im Rahmen verschiedener Testreihen, darunter eine 15.000 Kilometer lange Europa-Tour sowie eine Winter-Testfahrt durch Nordeuropa, konnte das Fahrzeug bereits umfangreiche Erfahrungen im Kundeneinsatz sammeln.
Als Anerkennung für sein technisches Gesamtkonzept wurde der eActros 600 zum „International Truck of the Year 2025“ gewählt. Die Jury hob insbesondere die Kombination aus eigener elektrischer Antriebsachse und langlebiger LFP-Batterietechnologie hervor, die einen praxisnahen und wirtschaftlichen Einsatz im Fernverkehr ermöglichen.