
TSG Hoffenheim und MVV eröffnen an der PreZero Arena in Sinsheim einen öffentlichen Schnellladepark mit bis zu 300 kW Ladeleistung. Sechs Ladepunkte stehen ab sofort rund um die Uhr zur Verfügung.
Erster Ladepark dieser Art an einem Bundesliga-Standort
An der PreZero Arena in Sinsheim wurde ein neuer Schnellladepark für Elektroautos eröffnet. Die TSG Hoffenheim und das Mannheimer Energieunternehmen MVV haben das Projekt gemeinsam realisiert. Es handelt sich um den ersten MVV eLadepark an einem Standort eines Fußball-Bundesligisten. Zum Start umfasst der Ladepark sechs Ladepunkte an drei Schnellladestationen, die eine Ladeleistung von bis zu 300 Kilowatt ermöglichen. Damit lassen sich E-Fahrzeuge in kurzer Zeit wieder aufladen. Die Anlage ist rund um die Uhr öffentlich zugänglich und steht nicht nur Stadionbesucherinnen und -besuchern zur Verfügung, sondern allen E-Autofahrerinnen und -fahrern.
MVV plant zudem eine Erweiterung des Ladeparks: In einer nächsten Ausbaustufe könnten bis zu vier weitere Ladepunkte an zwei zusätzlichen Schnellladesäulen entstehen. Das Projekt wurde von MVV Regioplan, einer Tochtergesellschaft der MVV, in Zusammenarbeit mit der TSG Hoffenheim umgesetzt. Die Beteiligten – darunter Vertreter beider Partner und der Stadt Sinsheim – sehen das Vorhaben als wichtigen Schritt zur Förderung nachhaltiger Mobilität in der Metropolregion Rhein-Neckar.
Komfort während des Ladevorgangs
Neben der technischen Ausstattung bietet der Ladepark auch Aufenthaltsmöglichkeiten. Ein klimatisierter Container mit Sitzplätzen, Verkaufsautomaten für Getränke und Snacks sowie ein Automat mit Fanartikeln der TSG Hoffenheim sollen den Aufenthalt angenehmer gestalten. Für zusätzliche Unterhaltung sorgt ein Tischkicker – ein Angebot, das insbesondere für Fußballfans während der Ladezeit attraktiv sein dürfte.
Alle Ladepunkte des MVV eLadeparks liefern 100 Prozent zertifizierten Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen. Die Nutzung ist flexibel: Neben der MVV-eigenen App „eMotion“ stehen auch andere Zugangsmöglichkeiten zur Verfügung, darunter QR-Codes, RFID-Karten sowie bald auch ein Kreditkartenterminal für das Laden per Bankkarte. Laut MVV ist dies bereits der fünfte eLadepark des Unternehmens in der Rhein-Neckar-Region – und zugleich der 400. Ladepunkt im wachsenden Netz des Energieversorgers.
Regionale Bedeutung und Zukunftsperspektiven
Seit dem Jahr 2017 baut MVV sein Ladeinfrastrukturnetz systematisch aus. Mittlerweile betreibt das Unternehmen über 400 Ladepunkte an mehr als 150 Standorten. Für die Stadt Sinsheim bedeutet das neue Angebot laut Oberbürgermeister Marco Siesing einen wichtigen Fortschritt auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und einer nachhaltigen Verkehrswende. Er hob die Bedeutung partnerschaftlicher Kooperationen wie der zwischen MVV und der TSG Hoffenheim hervor.
Auch in Zukunft wollen beide Partner ihre Zusammenarbeit fortsetzen: Der Ausbau des Standorts Sinsheim mit weiteren Lademöglichkeiten ist bereits in Planung. Der jetzt eröffnete Ladepark versteht sich somit nicht als abgeschlossene Maßnahme, sondern als Teil einer langfristigen Infrastrukturstrategie zur Förderung der Elektromobilität in der Region.
Würdet ihr den neuen Ladepark in Sinsheim für eure Ladepause nutzen – auch wenn ihr kein Fußballfan seid?