News

Schnellladen beim Einkaufen: TotalEnergies baut aus

TotalEnergies Ladepark Havelpark Dallgow
Foto: TotalEnergies

TotalEnergies errichtet neue Schnellladesäulen an zwei Einkaufszentren in Brandenburg. Insgesamt 40 Ladepunkte mit bis zu 200 kW Leistung stehen ab sofort am Havelpark Dallgow und Kaufpark Eiche zur Verfügung.

Anzeige

Neue Lademöglichkeiten für E-Autos am Havelpark Dallgow und Kaufpark Eiche

An den beiden stark frequentierten Einkaufszentren Havelpark Dallgow in Dallgow-Döberitz und Kaufpark Eiche in Ahrensfelde hat TotalEnergies insgesamt 40 neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Die Standorte verfügen jeweils über vier Schnellladesäulen mit einer Ladeleistung von bis zu 200 Kilowatt (kW) sowie sechs Ladesäulen mit einer Leistung von 50 kW. Die Anlagen wurden im Rahmen einer Kooperation mit dem Immobilien-Investment-Manager Redevco und dem Betreiber ECE Marketplaces errichtet und werden vollständig mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt.

Neben den bereits realisierten Standorten plant TotalEnergies die zeitnahe Inbetriebnahme von weiteren 18 Ladepunkten am Einkaufszentrum Wust. Auch diese sollen Ladeleistungen zwischen 50 und 200 kW bieten. Ziel des Unternehmens ist es, eine bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur bereitzustellen, die sich nahtlos in den Alltag der Nutzerinnen und Nutzer integrieren lässt – beispielsweise während eines Einkaufs im Center.

Technische Ausstattung und Betrieb durch TotalEnergies

Das Ladeangebot umfasst sowohl High Power Charging (HPC)-Säulen mit bis zu 200 kW Leistung als auch sogenannte DC-Wallboxen mit 50 kW. Während an den HPC-Säulen eine Teilladung innerhalb von rund 30 Minuten möglich ist, richten sich die DC-Ladepunkte eher an Besucher, die längere Einkaufszeiten einplanen. Mit dieser Kombination sollen unterschiedliche Bedürfnisse von E-Autofahrern abgedeckt werden – von kurzen Besorgungen bis zum ausgedehnten Einkaufsbummel.

TotalEnergies übernimmt dabei nicht nur die Investition, sondern auch die gesamte Umsetzung der Ladeinfrastruktur – vom Konzept über den Bau bis hin zum Betrieb und der technischen Wartung der Ladesäulen. Nach Angaben des Unternehmens ist dies Teil einer langfristigen Strategie, Ladepunkte an Orten mit hoher Kundenfrequenz anzubieten.

Erweiterte Ausbaupläne und Beitrag zum Deutschlandnetz

Die Maßnahmen an den beiden Brandenburger Standorten sind Teil einer größeren Initiative von TotalEnergies zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland. Im Rahmen des staatlichen Förderprogramms „Deutschlandnetz“ wurde TotalEnergies bereits 2023 mit dem Aufbau von 1.100 Schnellladepunkten an 134 Standorten beauftragt. Im Folgejahr kamen weitere 166 Ladepunkte entlang von Autobahnen hinzu. Auch an weiteren Einkaufszentren – unter anderem am Oder-Center in Schwedt – sind neue Ladeeinrichtungen geplant.

Derzeit betreibt TotalEnergies in Deutschland über 7.000 Ladepunkte. In Kooperation mit Partnern wie Redevco und ECE Marketplaces sollen künftig verstärkt Standorte des Einzelhandels in die Ladeinfrastruktur eingebunden werden. Laut Angaben von ECE Marketplaces laufen aktuell mehr als 30 weitere Projekte mit über 300 Ladepunkten im gesamten Bundesgebiet.

Wie bewertet ihr die Kombination von Einkaufen und Laden – ist das für euren Alltag eine praktische Lösung?

Anzeige

Ein Kommentar zu “Schnellladen beim Einkaufen: TotalEnergies baut aus

  1. Für mich sind die neuen DC-Lader dort völlig uninteressant – auch vom Preis her. Mein Einkauf dauert meistens deutlich über eine Stunde. Leider hat Kaufland dort nur eine Ladesäule die häufig besetzt ist oder mal wieder den Ladevorgang nicht startet. Mehr günstige AC-Ladepunkte sind nötig. Im Einkaufszentrum Wust bei Brandenburg baut leider auch Total …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert