
Sungrow stellte auf der Power2Drive 2025 die neue modulare Schnellladestation IDC480E-C vor. Das System bietet bis zu 480 kW Ladeleistung, flexible Dispenser-Optionen und ist in ein integriertes Energieökosystem eingebunden.
Modulares Schnellladesystem für unterschiedliche Einsatzbereiche
Auf der Power2Drive in München hat Sungrow Charging mit dem Modell IDC480E-C eine neue Generation modularer Schnellladestationen vorgestellt. Die kompakte DC-Ladestation richtet sich sowohl an urbane Standorte mit begrenztem Platzangebot als auch an großflächige Ladeparks und Logistikzentren. Im Zentrum der Lösung steht ein modularer Systemaufbau, der eine flexible Anpassung an unterschiedliche Leistungsanforderungen ermöglicht. Ausgangskapazitäten lassen sich in Stufen von 240 bis zu 480 kW konfigurieren. Die Ladeleistung basiert auf einem 40-kW-Leistungsmodul mit einem Wirkungsgrad von über 97 Prozent. Dieses Modul kann durch Hinzufügen weiterer Einheiten erweitert werden – ohne größere Ersatzinvestitionen.
Die Architektur des IDC480E-C erlaubt verschiedene Dispenser-Konfigurationen: Bis zu vier Anschlüsse mit luftgekühlten oder bis zu drei mit flüssigkeitsgekühlten Dispensern sind möglich. Dadurch eignet sich das System für Ladeparks mit hoher Fahrzeugfrequenz und gemischtem Fahrzeugbestand. Die integrierte Leistungsverteilung auf mehrere Anschlüsse maximiert die Auslastung und erhöht so die Wirtschaftlichkeit der Station.
Robuste Technik und wartungsoptimiertes Design
Für eine hohe Betriebssicherheit setzt Sungrow beim IDC480E-C auf eine vollständig versiegelte Konstruktion mit isolierter Luftkühlung. Diese schützt die Technik vor Staub, Feuchtigkeit und Korrosion und ermöglicht den Einsatz sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Das System ist auf eine Lebensdauer von mehr als zehn Jahren ausgelegt. Zusätzlich kommt ein KI-gestütztes Lebenszyklusmanagement zum Einsatz, das Wartungszyklen vorausschauend plant und so die Gesamtbetriebskosten senken soll.
Die Leistungsbausteine werden nach Angaben des Herstellers unter strengen Qualitätsstandards gefertigt, um Ausfallsicherheit und Versorgungskontinuität zu gewährleisten. Dank der modularen Bauweise lassen sich einzelne Komponenten bei Bedarf einfach ersetzen, was Wartungszeiten deutlich verkürzt.
Integrierte Energielösungen und Sektorkopplung
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Einbindung des IDC480E-C in Sungrows sogenannte „Beyond Charging Solution“. Dabei handelt es sich um ein integriertes System, das Photovoltaik (PV), Energiespeicherung (ESS) und Elektromobilität (EV) miteinander verbindet. Ziel ist es, Netzbelastungen zu reduzieren und auch bei schwankender Netzverfügbarkeit eine stabile Stromversorgung sicherzustellen.
Das System kann vor allem dort zum Einsatz kommen, wo Netzkapazitäten begrenzt sind oder eine höhere Energieautonomie angestrebt wird. Durch intelligentes Energiemanagement wird der Energiefluss zwischen PV-Anlage, Speicher und Ladestation dynamisch gesteuert, um Betriebskosten zu senken und eine möglichst hohe Eigenverbrauchsquote zu erzielen. Laut Hersteller eignet sich die Lösung besonders für Betreiber, die langfristig planen und ihre Ladeinfrastruktur flexibel erweitern möchten.