News

Changan Deepal S07: Erste Fahrzeuge für Europa auf dem Weg

Changan Deepal S07 Produktion Nanjing
Foto: Changan

Die ersten Changan Deepal S07 Elektro-SUVs für Europa sind auf dem Weg. Gefertigt in einer Smart Factory in Nanjing, erreichen sie im Juni europäische Häfen. Der Marktstart ist für September geplant – inklusive eigenem Service- und Ersatzteilnetz.

Anzeige

Erste Auslieferung verlässt Smart Factory in Nanjing

Changan hat den nächsten Schritt seiner Europastrategie eingeläutet: Im Werk Nanjing hat die Produktion des vollelektrischen Deepal S07 für europäische Märkte begonnen. Die erste Charge der Fahrzeuge hat das Werk verlassen und wird im Laufe des Mai per Schiff nach Deutschland, Norwegen und das Vereinigte Königreich transportiert. Die Ankunft in europäischen Häfen ist für Juni vorgesehen, mit der geplanten Auslieferung an Kunden ab September – auch in den Niederlanden und Dänemark.

Das Fahrzeug wird in einer hochautomatisierten Fabrik produziert, die vollständig 5G-vernetzt ist und auf mehr als 40 digitale Fertigungstechnologien zurückgreift. Changan betont, dass diese Infrastruktur eine um 20 Prozent höhere Produktionseffizienz und eine Reduktion des CO₂-Ausstoßes um 19 Prozent im Vergleich zu konventionellen Produktionsmethoden ermögliche. Auch die Produktionskosten sollen um ein Fünftel gesenkt worden sein.

Technische Daten und Ausstattung des Deepal S07

Der Deepal S07 wurde gezielt für europäische Märkte entwickelt. Das Design stammt aus dem Changan Design Center in Turin, wo europäische Designer federführend beteiligt waren. Die Sicherheitsstandards erfüllt das Fahrzeug bereits vor Markteinführung – mit fünf Sternen im Euro NCAP-Crashtest.

Mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 475 Kilometern und einem Einstiegspreis ab 45.000 Euro positioniert sich das Elektro-SUV im mittleren Preissegment. Technologisch bietet das Modell moderne Assistenzsysteme wie einen intelligenten adaptiven Tempomat, automatische Notbremsung sowie Verkehrszeichenerkennung. Auch ein Augmented-Reality-Head-up-Display sowie ein Gestensteuerungssystem sind an Bord, was laut Hersteller ein intuitives Fahrerlebnis ermöglichen soll.

Logistik und Infrastruktur in Europa

Parallel zur Fahrzeugeinführung arbeitet Changan am Aufbau einer europäischen Service- und Ersatzteilstruktur. Ein Logistikzentrum in Helmond (Niederlande) wurde in Kooperation mit Kuehne+Nagel eingerichtet und wird mit Ersatzteilen für den europäischen Markt bestückt. Ziel ist es, vom Start der Fahrzeugauslieferung an einen nahtlosen Kundendienst zu gewährleisten.

Wachstum der Marke Changan

Changan ist eine noch junge, aber bereits sehr aktive Elektromarke. Innerhalb von 29 Monaten wurden weltweit 400.000 Fahrzeuge verkauft, davon allein 240.000 im Jahr 2024. Der Markteintritt in Europa erfolgt vor dem Hintergrund dieser Expansion und soll zur Etablierung der Marke auf globaler Ebene beitragen.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert