
chargecloud erhält eine Millionenfinanzierung von RheinEnergie und MENNEKES, um das Unternehmenswachstum zu beschleunigen und neue Märkte in Europa zu erschließen. Die Mittel fließen auch in die Weiterentwicklung der E-Mobility-Plattform.
Investition unterstützt Wachstum und Internationalisierung
Das Kölner Unternehmen chargecloud GmbH, spezialisiert auf Softwarelösungen im Bereich Elektromobilität, hat von seinen Gesellschaftern RheinEnergie und MENNEKES eine neue Finanzierungsrunde in mittlerer zweistelliger Millionenhöhe erhalten. Ziel der Kapitalzufuhr ist es, das Wachstum des Unternehmens weiter zu beschleunigen und insbesondere die internationale Expansion voranzutreiben. Bereits in den kommenden Monaten plant chargecloud, neue Tochtergesellschaften in mehreren europäischen Ländern zu gründen. Mit dieser Strategie will das Unternehmen seine Marktpräsenz stärken und seine Plattform lokal anpassen, um den jeweiligen länderspezifischen Anforderungen besser gerecht zu werden.
Im Fokus der Investitionen steht nicht nur die geografische Ausweitung, sondern auch die technische Weiterentwicklung der Softwareplattform. Hierbei sollen insbesondere die Nutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit verbessert werden, um die Software zukunftsfähig zu gestalten und die wachsenden Anforderungen der Kundschaft zuverlässig zu erfüllen. Geschäftsführer Markus Bach sieht in der Investition ein klares Signal für das Vertrauen der Gesellschafter in die strategische Ausrichtung und die langfristige Perspektive von chargecloud. Ziel sei es, sich als führende digitale Plattform für Elektromobilität in Europa zu etablieren.
Unterstützung durch RheinEnergie und MENNEKES
Sowohl RheinEnergie als auch MENNEKES bekräftigten in der aktuellen Finanzierungsrunde ihr langfristiges Engagement für chargecloud. Stephan Segbers, Vertriebsvorstand bei RheinEnergie, hob hervor, dass die Investition ein deutliches Zeichen für das Vertrauen in die Innovationskraft des Unternehmens sei. Sie diene nicht nur der weiteren Markterschließung, sondern unterstütze auch aktiv die Mobilitätswende. Volker Lazzaro, Geschäftsführer bei MENNEKES, betonte die Bedeutung von ganzheitlichen eMobility-Lösungen, die Hard- und Software kombinieren. Die Kooperation ermögliche es, internationale Kunden künftig besser mit vernetzten Lösungen aus beiden Unternehmensbereichen zu bedienen.
Softwarelösung für Ladeinfrastrukturbetreiber
Die chargecloud GmbH bietet eine modulare Software-as-a-Service-Plattform, die insbesondere für Ladeinfrastrukturbetreiber (Charge Point Operator, CPO) und Fahrstromanbieter (E-Mobility Provider, EMP) entwickelt wurde. Die Lösung ermöglicht eine durchgängige Digitalisierung von Geschäftsprozessen – von der Überwachung der Ladeinfrastruktur bis zur automatisierten Abrechnung. Ergänzt wird das Angebot durch Zusatzmodule wie eine Fahreranwendung, ein B2B-Portal und einen Marketplace für zertifizierte Partnerdienstleistungen. Damit richtet sich chargecloud vor allem an Unternehmen, die ihre E-Mobilitätsangebote skalieren und professionalisieren möchten. Der Kundenstamm umfasst neben Energieversorgern auch Automobilhersteller, Logistikunternehmen sowie Betreiber von Lade- und Flottennetzen.
Positionierung im Markt
Seit der Gründung im Jahr 2016 verfolgt chargecloud das Ziel, ein flexibles, herstellerunabhängiges Software-Ökosystem für die Elektromobilität zu schaffen. Mit inzwischen über 200 Mitarbeitenden sieht sich das Unternehmen gut aufgestellt, um als zentraler Softwareanbieter für die Umsetzung der europäischen Mobilitätswende zu agieren. Durch die jüngste Finanzierungsrunde erhält das Unternehmen die Mittel, seine Marktposition in Deutschland zu sichern und gleichzeitig eine führende Rolle auf europäischer Ebene einzunehmen.