News

Volkswagen feiert eine Million Elektroautos aus Zwickau

Volkswagen feiert eine Million Elektroautos aus Zwickau
Foto: Volkswagen

Volkswagen hat im Werk Zwickau das einmillionste Elektroauto produziert. Der Standort fertigt sechs Modelle für drei Konzernmarken und plant künftig den Einstieg in die Kreislaufwirtschaft.

Anzeige

Produktionsjubiläum nach fünfeinhalb Jahren Elektromobilität

Im Volkswagen-Werk Zwickau ist das einmillionste vollelektrische Fahrzeug vom Band gelaufen. Damit markiert der Standort einen bedeutenden Meilenstein innerhalb der Konzernstrategie zur Elektromobilität. Seit dem Start der E-Auto-Produktion im November 2019 wurden dort sechs verschiedene Modelle für die Marken Volkswagen, Audi und Cupra gefertigt. Das Jubiläumsfahrzeug ist ein ID.3 GTX Performance in der Farbe Kings Red Metallic, der demnächst an einen Kunden in Bayern ausgeliefert wird.

Zwickau war das erste Fahrzeugwerk im Volkswagen-Konzern, das vollständig von der Produktion konventioneller Antriebe auf Elektromobilität umgestellt wurde. Dieser Wandel wurde bereits 2020 abgeschlossen. Seitdem trägt der sächsische Standort maßgeblich zur E-Offensive des Unternehmens bei: Rund jedes zweite weltweit zugelassene Elektrofahrzeug des Konzerns stammt aus Zwickau.

Danny Auerswald, Standortleiter und Vorsitzender der Geschäftsführung von Volkswagen Sachsen, würdigte die Leistung der Belegschaft trotz herausfordernder Jahre. Er betonte, dass nun wichtige strategische Entscheidungen zur Zukunftssicherung anstehen. Uwe Kunstmann, Gesamtbetriebsratsvorsitzender, lobte die Kolleginnen und Kollegen für ihren Einsatz und hob hervor, dass Zwickau frühzeitig die Transformation zur Elektromobilität erfolgreich umgesetzt habe.

Sechs E-Modelle für drei Marken

Die Umstellung des Standorts auf die Produktion reiner Elektrofahrzeuge begann mit dem ID.3, gefolgt von weiteren Modellen:

  • ID.3 (Produktionsstart: 4. November 2019)
  • ID.4 (ab 20. August 2020)
  • Audi Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron (ab 23. März 2021)
  • Cupra Born (ab 28. September 2021)
  • ID.5 (ab 28. Januar 2022)

Mit diesen Modellen wird der Modulare E-Antriebsbaukasten (MEB) des Konzerns umgesetzt. Insgesamt wurden bis heute weltweit rund 2,3 Millionen Fahrzeuge auf MEB-Basis ausgeliefert. Volkswagen hält im ersten Quartal 2025 mit rund 26 Prozent den größten Marktanteil im Bereich vollelektrischer Fahrzeuge in Europa.

Zukunftsstrategie und neue Geschäftsfelder

Im Jahr 2024 verließen etwa 204.000 Fahrzeuge das Werk in Zwickau. Seit der Übernahme des Standorts im Jahr 1990 durch Volkswagen wurden dort über sieben Millionen Fahrzeuge produziert. Die Umstellung auf Elektromobilität erfolgte im Rahmen einer umfassenden Investition in Höhe von 1,2 Milliarden Euro.

Für die kommenden Jahre bereitet sich das Werk auf weitere strukturelle Veränderungen vor. Im zweiten Halbjahr 2026 sollen einige Modelle an andere Standorte abgegeben werden. Gleichzeitig werden Möglichkeiten geprüft, Zwickau als Kompetenzzentrum für Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Die Herstellung von Karosserien für Modelle wie den Bentley Bentayga und den Lamborghini Urus bleibt ebenfalls Teil des Produktionsportfolios.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert