News

eActros 600: Mercedes will Rückwärts-Weltrekord brechen

eActros 600: Mercedes will Rückwärts-Weltrekord brechen
Foto: Daimler Trucks

Mercedes-Benz Trucks plant, mit dem eActros 600 einen Rückwärts-Weltrekord aufzustellen. Der E-Lkw soll über 100 Kilometer rückwärtsfahren und dabei Aufmerksamkeit für Elektromobilität und Fahrersicherheit schaffen.

Anzeige

Rekordversuch zur Stärkung von E-Mobilität und Fahrer-Image

Mercedes-Benz Trucks will mit einer besonderen Aktion Aufmerksamkeit für die Themen Elektromobilität, Verkehrssicherheit und das Image von Berufskraftfahrern schaffen. Dazu plant der Hersteller, sein neues Elektro-Flaggschiff, den eActros 600, über 100 Kilometer ununterbrochen rückwärtsfahren zu lassen. Der Rekordversuch soll am 4. Juni 2025 auf der Motorsport Arena Oschersleben in Sachsen-Anhalt stattfinden. Ziel ist es, den bisherigen Guinness World Records-Titel aus dem Jahr 2020 zu übertreffen, der bei rund 89 Kilometern liegt und mit einem Diesel-Lkw in den USA erzielt wurde.

Am Steuer des eActros 600 wird Marco Hellgrewe sitzen, ein Bundeswehroffizier und Lkw-Enthusiast, der bereits 2008 einen ähnlichen Rekord aufgestellt hatte. Nach erfolgreicher Fahrt auf abgesperrter Strecke ist zudem eine etwa 30 Kilometer lange Rückwärtsfahrt auf öffentlichen Straßen unter Polizeibegleitung bis zum neuen Daimler Truck Global Parts Center in Halberstadt vorgesehen.

Der eActros 600: Technik und Leistungsdaten

Der eActros 600, der seit Ende 2024 ausgeliefert wird, ist mit drei Batteriepaketen ausgestattet, die zusammen eine Kapazität von 621 kWh bieten. Die Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP) der Batterien ermöglicht eine hohe Lebensdauer und eine Reichweite von rund 500 Kilometern unter realistischen Bedingungen. Mit Zwischenladungen während gesetzlich vorgeschriebener Pausen sollen Tagesreichweiten von über 1.000 Kilometern möglich sein.

Das Fahrzeug nutzt eine speziell entwickelte elektrische Antriebsachse und ist für eine Laufleistung von bis zu 1,2 Millionen Kilometern über zehn Jahre ausgelegt. Der eActros 600 kann ein Gesamtzuggewicht von bis zu 44 Tonnen bewegen und bietet bei einem Standardauflieger eine Nutzlast von rund 22 Tonnen.

Anzeige

Aktion für Verkehrssicherheit und gesellschaftliches Engagement

Neben dem eigentlichen Rekordversuch unterstützt Mercedes-Benz Trucks zwei gemeinnützige Organisationen: Blicki e.V. und PROFI – Pro Fahrer-Image e.V. Beide Vereine erhalten eine Plattform, um auf Themen wie Verkehrssicherheit und die Bedeutung des Fahrerberufs aufmerksam zu machen. Die Logos der Initiativen werden auf dem Fahrzeug und dem Auflieger angebracht, zudem unterstützt Mercedes-Benz Trucks die Arbeit der Vereine finanziell.

Die technische Sicherheit des eActros 600 spielt eine zentrale Rolle bei der Aktion. Moderne Assistenzsysteme wie Active Brake Assist 6, Active Sideguard Assist 2 und das MirrorCam-Spiegelsystem tragen dazu bei, Gefahren im Verkehr frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Gerade beim Rückwärtsfahren sollen die Funktionen der MirrorCam, darunter der Weitwinkelmodus und Distanzlinien, die Sicherheit erhöhen.

Ladeinfrastruktur und Zukunftsperspektiven

Um den Ausbau der Elektromobilität im Güterverkehr zu fördern, verfolgt Daimler Truck eigene Konzepte zum Aufbau eines halböffentlichen Ladenetzes. Bis 2030 sollen europaweit mehr als 3.000 Schnellladepunkte entstehen. Zusätzlich unterstützt Daimler Truck das Projekt Milence, das bis 2027 rund 1.700 öffentliche Ladepunkte errichten will.

Der Rekordversuch endet am neuen Daimler Truck Global Parts Center in Halberstadt. Das Logistikzentrum wird künftig weltweit Ersatzteile für Mercedes-Benz Trucks verteilen und ist Teil der Strategie zur weiteren Optimierung der Versorgungsketten.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert