News

Peugeot e-208: Mehr Reichweite und neue V2L-Funktion

Peugeot e-208: Mehr Reichweite und neue V2L-Funktion
Foto: Peugeot

Peugeot überarbeitet den E-208 mit besserer Reichweite, V2L-Funktion und einem intelligenten Routenplaner. Auch Sicherheits- und Designmerkmale wurden weiterentwickelt.

Anzeige

Verbesserte Reichweite und neue Ausstattung

Der Peugeot e-208, der 2024 als meistverkauftes Elektrofahrzeug im B-Segment in Europa und Frankreich geführt wurde, wird mit mehreren Neuerungen in das Modelljahr 2025 überführt. Ziel ist es, die Marktstellung des Modells weiter zu festigen. Die auffälligste technische Verbesserung betrifft die Reichweite: In der Version mit einem 115 kW (156 PS) starken Elektromotor erreicht das Fahrzeug nun eine kombinierte WLTP-Reichweite von bis zu 432 Kilometern. Dies entspricht einer Steigerung um 23 Kilometer gegenüber dem Vorgängermodell. Der durchschnittliche Energieverbrauch liegt laut Hersteller zwischen 14,1 und 14,5 kWh pro 100 Kilometer.

Erweiterte Funktionen zur Routen- und Energieplanung

Zur Unterstützung bei der alltäglichen Nutzung führt Peugeot einen integrierten Routenplaner ein, der in Verbindung mit dem optionalen vernetzten Navigationssystem verfügbar ist. Dieser soll die Streckenführung optimieren, indem er den aktuellen Ladezustand, das gewünschte Ankunftsniveau der Batterie sowie die auf der Route verfügbaren Ladestationen berücksichtigt. Dabei fließen Faktoren wie Verkehrsaufkommen, Straßenart, Höhenprofile und Fahrgeschwindigkeit in die Berechnung ein.

Zudem wurde die Option eines Ladelimits von 80 Prozent im AC-Betrieb eingeführt. Diese Funktion richtet sich an Nutzer, die ihr Fahrzeug überwiegend im Alltag verwenden und dabei die Lebensdauer der Batterie schonen möchten.

V2L-Funktionalität und technische Details

Eine weitere Neuerung ist die Einführung der sogenannten V2L-Funktion (Vehicle-to-Load), die es erlaubt, externe elektrische Geräte über die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs mit Strom zu versorgen. Diese Möglichkeit besteht ausschließlich in der Variante mit 115 kW. Voraussetzung ist ein spezieller Adapter, der separat als Zubehör erhältlich ist. Die maximale Ausgangsleistung beträgt 3 kW. Die Stromabgabe ist bis zu einem Batterieladestand von 30 Prozent möglich.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert