
Die BYD-Tochter Denza feiert ihren Marktstart in Europa. Im Mittelpunkt steht das Hightech-Modell Z9GT – wahlweise vollelektrisch oder als Plug-in-Hybrid mit über 1.100 km Reichweite.
Premiummarke feiert Debüt auf der Brera Design Week
Die Automobilmarke Denza , ein Tochterunternehmen der BYD Group mit Fokus auf Premiumtechnologie, hat ihre offizielle Markteinführung in Europa bekannt gegeben. Der Start erfolgte im Rahmen der Brera Design Week in Mailand. Mit dem Launch bringt Denza zwei Modelle auf den europäischen Markt: den Shooting-Brake Z9GT und den siebensitzigen Van D9. Beide Fahrzeuge stehen für eine Verbindung aus europäisch inspiriertem Design, moderner Fahrzeugintelligenz und nachhaltigen Antriebslösungen.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Z9GT, der als Flaggschiffmodell präsentiert wird. Kunden können zwischen einem vollelektrischen Antrieb oder der sogenannten Super-DM-Plug-in-Hybridversion wählen. Die hybride Variante verspricht eine kombinierte Reichweite von über 1.100 Kilometern, während die vollelektrische Version auf eine Reichweite von rund 630 Kilometern nach CLTC kommt. Beide Varianten basieren auf der neuen e3-Plattform von Denza , die zahlreiche Innovationen im Bereich Fahrdynamik und Sicherheit ermöglicht.

Technologische Merkmale des Z9GT im Fokus
Die e3-Plattform bildet das technische Rückgrat des Z9GT. Sie integriert unter anderem eine Cell-to-Body-Struktur, die die BYD-eigene Blade-Batterie direkt in die Fahrzeugkarosserie einbindet. Dies erhöht die strukturelle Steifigkeit um 32 Prozent und steigert die Sicherheit bei Frontal- und Seitenaufprallen signifikant. In der vollelektrischen Variante verfügt das Fahrzeug über drei Elektromotoren – ein 230 kW starker Frontmotor sowie zwei 240 kW starke Heckmotoren. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in rund 3,4 Sekunden.
Ein zentrales Merkmal der Fahrdynamik ist die Hinterrad-Doppelmotor-Lenkung. Diese erlaubt nicht nur einen Krabbengang mit bis zu 15 Grad Lenkwinkel, sondern auch einen Wendekreis von nur 4,62 Metern – ein Wert, der sonst nur bei Kleinstfahrzeugen üblich ist. Die Fahrzeugbewegungssteuerung koordiniert dabei alle Aktuatoren mit einer Reaktionszeit von bis zu 10 Millisekunden, was besonders bei kritischen Fahrsituationen zur Stabilität beiträgt.

Designphilosophie: Ästhetik inspiriert von Seide
Optisch setzt der Z9GT auf ein elegantes und zugleich sportliches Design, das unter der Leitung von Wolfgang Egger entstand. Die Linienführung ist von der fließenden Struktur von Seide inspiriert, was sich in der aerodynamisch geformten Karosserie mit klaren Oberflächen widerspiegelt. Goldene Proportionen prägen die Silhouette, während Designelemente wie ein 3D-Logo oder ein aktiver Heckspoiler das Erscheinungsbild abrunden.
Im Innenraum dominiert ein luxuriöses Ambiente mit hochwertigen Materialien wie Leder und Holz. Ergänzt wird das Raumgefühl durch ein durchgängiges Panoramadach sowie ein Lichtsystem mit 128 Farben. Vordersitze mit Massagefunktion, aktiv gesteuerte Seitenwangen sowie belüftete Rücksitze sind Teil des Komfortkonzepts. Das Infotainmentsystem umfasst zwei Bildschirme (17,3″ und 13,2″), ein Kühlfach, ein Vier-Zonen-Klimasystem und ein 20-Lautsprecher-Soundsystem von Devialet.
Zukünftige Pläne und Ausblick
Der Z9GT ist das erste Modell, das europäische Kunden ab dem vierten Quartal 2025 erwerben können. Bis dahin plant Denza weitere Optimierungen hinsichtlich Leistung, Ladegeschwindigkeit und technischer Ausstattung. Der D9 Van ergänzt das Angebot als Business-orientiertes Fahrzeug mit Fokus auf Raumkomfort und elektrische Antriebstechnik.
Mit der Einführung in Europa verfolgt Denza eine klare Strategie: Man will sich im Premiumsegment etablieren und dabei technische Innovation, Designanspruch und Nachhaltigkeit kombinieren. Der Z9GT ist dabei das erste Beispiel eines umfassenden Produktportfolios, das in Zukunft weiter ausgebaut werden soll.