
Kia stattet den EV3 mit einem neuen regenerativen Bremssystem aus, das durch Navigationsdaten für mehr Fahrkomfort und Effizienz sorgt. Das Upgrade ist kostenlos und wird per Over-the-Air installiert.
Regeneratives Bremssystem wird durch Navigationsdaten intelligenter
Kia hat für sein vollelektrisches Kompakt-SUV EV3 ein neues Bremssystem vorgestellt, das sowohl den Fahrkomfort als auch die Energieeffizienz verbessern soll. Das sogenannte „Smart Regeneration System Plus“ nutzt Navigations- und Streckendaten, um automatisch die Geschwindigkeit anzupassen und Bremsvorgänge einzuleiten. Dadurch wird das Fahrzeug vor Kurven, Kreuzungen, Kreisverkehren oder Tempolimitänderungen ohne Betätigung des Bremspedals verlangsamt.
Ziel ist es, das Fahrverhalten sanfter zu gestalten und den Einsatz der mechanischen Bremsen zu reduzieren. Die daraus resultierende Energieeffizienzsteigerung geht mit einem geringeren Verschleiß einher. Zudem trägt das System zur Reichweitenoptimierung bei, da es die Rückgewinnung kinetischer Energie verbessert.
Kostenloses OTA-Upgrade über Kia Connect Store
Das neue Bremssystem steht als kostenfreies Over-the-Air-Update (OTA) über den Kia Connect Store zur Verfügung. Nach der Installation lässt es sich durch einen einsekündigen Druck auf die rechte Schaltwippe hinter dem Lenkrad aktivieren. Anschließend erscheint die Anzeige „AUTO“ im Cockpit, und das System passt die Geschwindigkeit basierend auf den Navigationsdaten automatisch an. Voraussetzung ist ein EV3 mit OTA-fähiger Navigationssoftware ab Modelljahr 2022.
Kia will mit dieser Technologie nicht nur die Fahrzeugsteuerung verbessern, sondern auch den Umgang mit wechselnden Verkehrsbedingungen intuitiver gestalten. Insbesondere bei nicht voraussehbaren Streckenverläufen oder plötzlichen Geschwindigkeitsänderungen soll das System helfen, abrupte Bremsmanöver zu vermeiden.
Fahrzeugdetails des Kia EV3
Der Kia EV3 ist ein 4,30 Meter langes Kompakt-SUV mit Frontantrieb und einer Leistung von 150 kW (204 PS). Angeboten wird das Modell mit zwei Batterieoptionen: 58,3 kWh und 81,4 kWh. Je nach gewählter Batterie und Radgröße beträgt die maximale Reichweite zwischen 414 und 605 Kilometern. Beide Varianten lassen sich laut Hersteller in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen.
Das Platzangebot im Innenraum sowie ein Kofferraumvolumen von 460 Litern zählen zu den Stärken des Modells. Außerdem ist der EV3 für bidirektionales Laden (V2X) vorbereitet und verfügt über moderne Assistenzsysteme inklusive KI-Unterstützung.
Der EV3 wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Goldenen Lenkrad 2024“ als bestes Auto unter 40.000 Euro sowie dem Titel „Bester Kompakt-SUV 2025“ bei den „Women’s World Car of the Year“-Awards. Bei der Wahl zum europäischen „Car of the Year 2025“ belegte er den zweiten Platz unter 41 Modellen.
Verfügbarkeit und Einschränkungen
Das neue regenerative Bremssystem steht nur für Fahrzeuge zur Verfügung, die ab Mai 2021 mit entsprechender OTA-fähiger Software verkauft wurden. Die Funktion arbeitet nicht, wenn das Fahrzeug zu 100 % geladen ist, ein Anhänger gezogen wird, der „Snow“-Modus aktiviert ist oder beide Schaltwippen gleichzeitig betätigt werden.
Kia verfolgt mit dem neuen System das Ziel, die Nutzung digitaler Fahrzeugfunktionen stärker in den Alltag zu integrieren. Gleichzeitig bietet das Update ein Beispiel dafür, wie Softwarelösungen die Effizienz von Elektrofahrzeugen weiter steigern können.