News

Atlante, Electra, Fastned und IONITY bilden Spark Alliance

Atlante, Electra, Fastned und IONITY bilden Spark Alliance
Foto: IONITY

Mit der Spark Alliance entsteht ein einheitliches Schnellladenetzwerk in 25 Ländern. Über 11.000 Ladepunkte sollen künftig einfach über eine einzige App nutzbar sein – unabhängig vom Betreiber.

Anzeige

Zusammenschluss führender Anbieter zur Vereinfachung des Ladeprozesses

Die Unternehmen Atlante, Electra, Fastned und IONITY haben eine strategische Kooperation bekannt gegeben: Unter dem Namen „Spark Alliance“ soll Europas größtes öffentliches Ladenetzwerk für Elektrofahrzeuge entstehen. Der Zusammenschluss wurde am 2. April 2025 in Paris vorgestellt. Ziel der Partnerschaft ist es, die bislang fragmentierte Ladeinfrastruktur grenzübergreifend zu harmonisieren und Nutzern ein vereinfachtes Ladeerlebnis zu bieten.

Kernstück des Projekts ist die Möglichkeit, künftig an über 1.700 Ladestandorten mit insgesamt mehr als 11.000 Ladepunkten in 25 europäischen Ländern zu laden – unabhängig davon, bei welchem der vier Anbieter ein Nutzer registriert ist. Die Ladepunkte sind mit Schnell- und Ultraschnellladetechnik ausgestattet und werden laut Angaben der Partner ausschließlich mit erneuerbarer Energie betrieben. Fahrerinnen und Fahrer können über die bestehende App ihres bevorzugten Anbieters auf das gesamte Netzwerk zugreifen – ohne zusätzliche Registrierung oder App-Download.

Interoperabilität und Nutzerfreundlichkeit im Fokus

Die Spark Alliance adressiert zentrale Hürden, mit denen viele E-Auto-Besitzer bislang konfrontiert sind: unübersichtliche App-Landschaften, unterschiedliche Authentifizierungsmethoden und variierende Preisstrukturen. Durch die gegenseitige Integration ihrer Systeme wollen die vier Partner ein offenes Netzwerk etablieren, in dem jede App auf sämtliche Stationen der Allianz-Mitglieder zugreifen kann. Ladeprozess, Bezahlung und Standortanzeige erfolgen einheitlich.

Zudem sollen alle Stationen in den jeweiligen Apps der vier Betreiber angezeigt werden, inklusive der Verfügbarkeit in Echtzeit. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, jederzeit eine funktionierende, freie Ladesäule in der Nähe zu finden. Die Spark Alliance verspricht, Transparenz und Vertrauen in die öffentliche Ladeinfrastruktur zu stärken – ein entscheidender Punkt für den weiteren Ausbau der Elektromobilität.

Ausbaupläne und gemeinsame Vision für eine emissionsfreie Mobilität

Alle beteiligten Unternehmen verfolgen bereits eigene Ausbaupläne. So betreibt Atlante aktuell über 900 Stationen in Südeuropa, Electra zählt über 2.600 Ladepunkte in neun Ländern und plant bis 2030 einen Ausbau auf 15.000. Fastned ist mit Schnellladestationen in mehreren europäischen Ländern aktiv und ermöglicht dort Ladevorgänge mit einer Leistung von bis zu 300 kW. IONITY verfügt über ein europaweites Netz von Schnellladestationen entlang wichtiger Verkehrsachsen. Durch die Bündelung ihrer jeweiligen Infrastrukturen schaffen die Unternehmen einen neuen Standard für grenzüberschreitendes, öffentliches Schnellladen in Europa.

Die vier CEOs betonten im Rahmen der Vorstellung die Bedeutung der Zusammenarbeit. Neben der technischen Integration und Interoperabilität will die Spark Alliance auch gemeinsame Standards und Innovationen in der Ladeinfrastruktur vorantreiben. Dabei sind weitere Partner willkommen, sich der Initiative anzuschließen.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert