News

BYD stellt Super-e-Plattform für ultraschnelles Laden vor

BYD Megawatt Laden
Foto: BYD

BYD hat die Super-e-Plattform vorgestellt, die Ladezeiten drastisch verkürzt. Eine neue 1.000-Volt-Architektur und leistungsstarke Batterien ermöglichen eine Reichweitensteigerung von zwei Kilometern pro Sekunde. Unterstützt wird die Technologie durch Megawatt-Ladestationen mit bis zu 1.360 kW Leistung.

Anzeige

Revolutionäre Ladegeschwindigkeit durch neue 1.000-Volt-Architektur

BYD, einer der weltweit führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen, hat mit der Super-e-Plattform eine neue Technologie vorgestellt, die das Laden von Elektroautos erheblich beschleunigt. Dank einer 1.000-Volt-Fahrzeugarchitektur und innovativer Batterietechnologie kann die Reichweite eines Fahrzeugs pro Sekunde um zwei Kilometer erhöht werden. In der Praxis bedeutet dies, dass eine fünfminütige Schnellladung bis zu 400 Kilometer zusätzliche Reichweite ermöglicht. Dieses Konzept zielt darauf ab, die Ladezeiten von Elektrofahrzeugen an die Betankungszeiten von Verbrennern anzugleichen.

Technologische Neuerungen: Motor, Batterie und Ladetechnik

Die Super-e-Plattform setzt auf eine verbesserte Kombination aus Motor, Batterie und Leistungselektronik. Der eingesetzte Elektromotor leistet 580 kW und erreicht Drehzahlen von bis zu 30.000 Umdrehungen pro Minute. Die ersten beiden Modelle, die von dieser Plattform profitieren – der HAN L und der TANG L –, können damit Höchstgeschwindigkeiten von über 300 km/h erzielen.

Ein zentrales Element der neuen Plattform ist die sogenannte „Flash Charging Battery“ von BYD. Diese nutzt einen optimierten Ionenkanal zwischen Anode und Kathode, wodurch eine maximale Ladestromstärke von 1.000 Ampere sowie eine Laderate von 10 C erreicht werden. Zusätzlich kommen neu entwickelte Siliziumkarbid-Leistungschips (SiC) zum Einsatz, die mit einer Nennspannung von bis zu 1.500 Volt arbeiten und eine höhere Effizienz sowie kürzere Ladezeiten ermöglichen.

Megawatt-Ladestationen für maximale Ladeleistung

Um die volle Kapazität der Super-e-Plattform auszuschöpfen, hat BYD ein neues Megawatt-Ladesystem entwickelt. Diese Ladestationen setzen auf eine flüssigkeitsgekühlte Technologie und können eine Spitzenleistung von 1.360 Kilowatt bereitstellen. Damit gehören sie zu den leistungsstärksten Ladestationen weltweit.

In den kommenden Jahren plant BYD den Bau von über 4.000 dieser Hochleistungs-Ladestationen in China. Darüber hinaus ermöglicht eine neu entwickelte „Dual-Gun Charging“-Technologie, herkömmliche Schnellladesysteme nachzurüsten, sodass sie mit den ultraschnellen Ladevorgängen der neuen Plattform kompatibel sind. Damit soll eine möglichst breite Nutzung der Technologie gewährleistet werden.

Ein Schritt zur Reduzierung von Ladehemmnissen

Mit der Super-e-Plattform will BYD eines der größten Hindernisse für die breite Akzeptanz von Elektrofahrzeugen abbauen: lange Ladezeiten. Ziel ist es, eine „Öl-Elektro-Parität“ zu erreichen, also eine Ladegeschwindigkeit, die mit dem Tanken von Benzin oder Diesel vergleichbar ist. Dies könnte ein entscheidender Faktor sein, um mehr Menschen von der Elektromobilität zu überzeugen.

Was haltet ihr von dieser Entwicklung? Glauben ihr, dass ultraschnelles Laden der Schlüssel zur breiten Akzeptanz von Elektroautos ist?

Anzeige

Ein Kommentar zu “BYD stellt Super-e-Plattform für ultraschnelles Laden vor

  1. Die Mehrheit wird das bei PKWs nicht brauchen. Bei LKW kann das durchaus nützlich sein. Für eine lange Lebensdauer des Akkus sind so hohe Laderaten sicher nicht zuträglich und für das Stromnetz sind die Peaks auch nicht ganz ohne(abfedern/puffern nötig).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert