News

Aral pulse baut Schnellladenetz mit neuen Standorten aus

Aral pulse
Foto: Aral pulse

Aral pulse erweitert sein Schnellladenetz in Deutschland. An drei neuen Standorten in Pforzheim, Gera und Bochum wurden zusätzliche Ultraschnell-Ladesäulen mit bis zu 300 kW Leistung installiert. Damit wächst das Netz des Schnellladeanbieters weiter.

Anzeige

Neue Ultraschnell-Ladesäulen in Pforzheim, Gera und Bochum

Aral pulse, die E-Mobilitätsmarke von Aral, baut ihr Netz an ultraschnellen Ladestationen weiter aus. An drei Standorten – in Pforzheim, Gera und Bochum – wurden neue Ladesäulen in Betrieb genommen. Diese bieten eine Ladeleistung von bis zu 300 Kilowatt (kW) und ermöglichen es Elektrofahrzeugen, je nach technischer Ausstattung, innerhalb von 10 Minuten bis zu 300 Kilometer Reichweite nachzuladen.

Neue Ladepunkte in Pforzheim und Gera

In Pforzheim wurden an der Aral Tankstelle in der Karlsruher Straße 26a zwei neue Ultraschnell-Ladesäulen installiert. Jede der Säulen verfügt über zwei Ladepunkte, sodass dort insgesamt vier Fahrzeuge gleichzeitig laden können.

Auch in Gera wurde die Ladeinfrastruktur erweitert. An der Aral Tankstelle in der Siemensstraße 58 stehen nun drei neue Ultraschnell-Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten zur Verfügung. Damit können dort insgesamt sechs Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden.

Erweiterung des Standorts Bochum

In Bochum, dem Heimatstandort von Aral, wurde der bestehende Ladepark um zwei weitere Ultraschnell-Ladesäulen ergänzt. An der Aral Tankstelle am Castroper Hellweg 111 stehen damit nun insgesamt vier Ladesäulen mit acht Ladepunkten bereit.

Fokus auf ultraschnelles Laden und hohe Zuverlässigkeit

Aral pulse setzt weiterhin auf ein flächendeckendes Netz an Schnellladestationen. Das Unternehmen betreibt inzwischen rund 3.400 Ladepunkte an fast 500 Standorten in Deutschland. „Wir wollen erste Wahl für unsere Kundinnen und Kunden sein. Unser ultraschnelles Ladeangebot wird sehr gut angenommen.“, erklärt Alexander Junge, Vorstand für Elektromobilität bei Aral.

Einfache Nutzung und zusätzliche Services

Kundinnen und Kunden können die Ladesäulen von Aral pulse per Aral pulse App oder Ladekarte nutzen. Weitere Zahlungsmöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden. Während der Ladepause stehen an den Aral Tankstellen zusätzliche Services wie Toiletten, Shops, Autowäschen und beleuchtete Parkflächen zur Verfügung.

Seit 2021 investiert Aral unter der Marke Aral pulse gezielt in den Ausbau von Ultraschnell-Ladeinfrastruktur. Mit den neuen Standorten in Pforzheim, Gera und Bochum wird das Netz weiter verdichtet.

Was haltet ihr von den neuen Schnelllade-Standorten? Sind sie in eurer Nähe?

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert