
Der neue Mercedes-Benz CLA bietet bis zu 792 km Reichweite und lädt in zehn Minuten bis zu 325 km nach. Dank 800-Volt-Technologie, bidirektionalem Laden und hoher Effizienz setzt das Modell neue Maßstäbe in seiner Klasse.
Mercedes-Benz bringt mit dem neuen CLA ein Elektrofahrzeug auf den Markt, das moderne Antriebstechnologie mit hoher Effizienz und innovativen Sicherheitskonzepten kombiniert. Dank einer 800-Volt-Architektur, einer leistungsfähigen Batterie und aerodynamischer Optimierung verspricht der CLA eine hohe Reichweite bei gleichzeitig kurzen Ladezeiten.
Innovative 800-Volt-Technologie für schnelles Laden
Ein zentrales Merkmal des elektrischen CLA ist die 800-Volt-Technologie, die für eine verbesserte Ladeeffizienz und kürzere Ladezeiten sorgt. In nur zehn Minuten kann an einer Schnellladestation eine Reichweite von bis zu 325 Kilometern nachgeladen werden. Die maximale Ladeleistung beträgt dabei 320 kW.
Mercedes-Benz bietet zwei erste Modellvarianten an:
- CLA 250+ mit EQ Technologie: Bis zu 792 Kilometer Reichweite (WLTP) bei einer Leistung von 200 kW (335 Nm Drehmoment).
- CLA 350 4MATIC mit EQ Technologie: Zwischen 672 und 771 Kilometer Reichweite (WLTP) und eine Leistung von 260 kW (515 Nm Drehmoment).
Die hohe Ladeleistung wird durch eine neue Batteriegeneration ermöglicht, die eine verbesserte Energiedichte aufweist.

Effiziente Antriebseinheit mit Zwei-Gang-Getriebe
Ein weiteres technisches Highlight ist die neu entwickelte elektrische Antriebseinheit mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93 Prozent von der Batterie bis zum Rad. Der CLA verfügt über ein Zwei-Gang-Getriebe an der Hinterachse, das hohe Effizienz und dynamische Fahrleistungen kombiniert.
Die Fahrleistungen sind beeindruckend:
- Der CLA 250+ sprintet in 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
- Der CLA 350 4MATIC erreicht diese Geschwindigkeit in nur 4,9 Sekunden.
- Beide Varianten sind bis zu 210 km/h schnell.
Die Allradversion des CLA 350 4MATIC verfügt zusätzlich über eine 80 kW starke E-Maschine an der Vorderachse, die situativ zugeschaltet wird. Dank einer „Disconnect Unit“ kann der vordere Motor bei geringer Leistungsanforderung abgeschaltet werden, um die Reichweite zu maximieren.
Hochmoderne Batterie mit optimierter Energiedichte
Die Batterie des CLA basiert auf einer modularen Architektur mit einem nutzbaren Energieinhalt von 85 kWh. Durch den Einsatz von Siliziumoxid in der Anode konnte die Energiedichte im Vergleich zur Vorgängergeneration um 20 Prozent erhöht werden. Mercedes-Benz garantiert eine Mindestkapazität von 70 Prozent für acht Jahre oder 160.000 Kilometer. Später wird eine weitere Version mit einer 58-kWh-Batterie und Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen (LFP) folgen.

Bidirektionales Laden für mehr Flexibilität
Der elektrische CLA ist für bidirektionales Laden vorbereitet, wodurch er Energie nicht nur speichern, sondern auch abgeben kann. So kann das Fahrzeug als Stromquelle für ein Haus (Vehicle-to-Home, V2H) oder für das Stromnetz (Vehicle-to-Grid, V2G) genutzt werden. Diese Funktion wird per Over-the-Air-Update nach Marktstart freigeschaltet.
Optimierte Aerodynamik für mehr Effizienz
Der CLA erreicht einen Luftwiderstandsbeiwert (cW-Wert) ab 0,21, was ihn zu einem der effizientesten Modelle in seinem Segment macht. Eine nahezu vollständig verkleidete Unterbodenstruktur sowie aerodynamisch optimierte Räder tragen dazu bei. Bereits kleine Verbesserungen der Aerodynamik können die Reichweite auf langen Strecken um mehrere Prozent erhöhen.
Komfortables und präzises Fahrwerk
Das Fahrwerk des CLA basiert auf einer neu entwickelten Dreilenker-Vorderachse sowie einer Raumlenker-Hinterachse. Diese Konstruktion sorgt für eine präzise Lenkung und ein komfortables Fahrgefühl.
Neue Sicherheitsfeatures und Hochvolt-Schutzsystem
Mercedes-Benz stattet den CLA mit einem umfangreichen Sicherheitskonzept aus. Dazu gehört erstmals in dieser Fahrzeugklasse ein Mittenairbag, der bei einem Seitenaufprall zusätzlichen Schutz bietet. Zudem verfügt der CLA über ein mehrstufiges Hochvolt-Schutzsystem, das im Falle eines Unfalls automatisch das Hochvoltsystem abschaltet. Dadurch werden elektrische Komponenten deaktiviert, um Ersthelfer und Insassen zu schützen.
Nachhaltigkeit im Fokus
Mercedes-Benz hat den CO₂-Fußabdruck des CLA im Vergleich zum Vorgänger um 40 Prozent reduziert. Dies wurde unter anderem durch den verstärkten Einsatz von Recycling-Materialien und erneuerbaren Energien in der Produktion erreicht. Zusätzlich setzt das Unternehmen auf „Green Charging“. Falls an einer Ladesäule kein Ökostrom verfügbar ist, werden Grünstromzertifikate genutzt, um sicherzustellen, dass eine äquivalente Menge erneuerbarer Energie ins Netz eingespeist wird.
MB.CHARGE Public: Vernetztes Laden mit hoher Kostentransparenz
Der Ladedienst MB.CHARGE Public bietet Kunden Zugang zu einem weltweiten Ladenetzwerk. Die Bezahlung erfolgt über eine App, eine RFID-Karte oder Plug & Charge. Das System zeigt die voraussichtlichen Kosten vor dem Ladevorgang an, um maximale Transparenz zu gewährleisten. Mercedes-Benz erweitert sein eigenes Ladenetz kontinuierlich. Bis 2030 sollen weltweit rund 45.000 Ladepunkte in Kooperation mit Partnern wie IONITY entstehen.
Was haltet ihr vom neuen CLA?
Den Preis verschweigt man mittlerweile komplett, man ist schon lange nicht mehr konkurrenzfähig zu China. Die BYD-Batterie lässt bei den Kosten inzwischen sogar Tesla im Regen stehen.