
Volkswagen zeigt mit dem ID. EVERY1 eine Studie für ein erschwingliches Elektroauto, das 2027 auf den Markt kommen soll. Der kompakte Wagen mit 250 km Reichweite basiert auf einem neuen Frontantriebs-MEB und soll E-Mobilität für mehr Menschen erschwinglich machen.
Volkswagen gibt Ausblick auf erschwingliche Elektromobilität
Mit der Studie ID. EVERY1 stellt Volkswagen ein neues Konzept für ein erschwingliches Elektroauto vor. Das Modell, das 2027 auf den Markt kommen soll, wird voraussichtlich rund 20.000 Euro kosten und damit einen günstigen Einstieg in die Elektromobilität ermöglichen. Der ID. EVERY1 ist Teil der „Electric Urban Car Family“ und basiert auf einer neuen Version des modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) mit Frontantrieb.
Volkswagen plant, bis 2027 insgesamt neun neue Modelle auf den Markt zu bringen, darunter vier vollelektrische Fahrzeuge. Bereits 2026 soll der größere ID. 2all für unter 25.000 Euro erscheinen. Beide Modelle sollen insbesondere für den europäischen Markt entwickelt werden und eine breite Käuferschicht ansprechen.

Technische Daten: Kompakte Maße und solide Reichweite
Der ID. EVERY1 ist mit einer Länge von 3.880 mm zwischen dem früheren VW up! und dem ID. 2all positioniert. Das Fahrzeug wird von einer neu entwickelten E-Maschine mit 70 kW (95 PS) angetrieben und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Die Reichweite beträgt mindestens 250 Kilometer, was ihn für den städtischen und regionalen Einsatz attraktiv macht.
Durch den elektrischen Frontantrieb und eine optimierte Raumausnutzung bietet der ID. EVERY1 Platz für vier Personen und ein Kofferraumvolumen von 305 Litern. Damit ist er sowohl für private als auch gewerbliche Kunden interessant, die Wert auf ein flexibles und kompaktes Fahrzeug legen.
Design und Innenraum: Sympathisch und funktional
Volkswagen setzt beim ID. EVERY1 auf eine moderne Designsprache, die sich an klassischen Elementen früherer Modelle orientiert. Charakteristische Merkmale wie dynamische Frontleuchten und eine markante Heckpartie sollen dem Fahrzeug eine eigenständige Identität verleihen. Chefdesigner Andreas Mindt betont, dass das Design sowohl mutig als auch zugänglich sein soll, um eine breite Käuferschicht anzusprechen.
Im Innenraum steht die Benutzerfreundlichkeit im Mittelpunkt. Volkswagen spricht von „Customer Defined Vehicles“ – also Autos, die stärker auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Dank einer neuen, leistungsfähigen Software-Architektur kann das Serienmodell über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg Updates und Upgrades erhalten, um Funktionen nachträglich anzupassen.

Volkswagens Elektrostrategie: Neue Modelle und ambitionierte Ziele
Der ID. EVERY1 ist Teil eines umfassenden Zukunftsplans von Volkswagen, der eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und eine schrittweise Transformation zur Elektromobilität vorsieht. Bis 2027 sollen neben dem ID. EVERY1 und dem ID. 2all weitere Modelle folgen, die verschiedene Segmente abdecken.
Volkswagen verfolgt dabei eine klare Strategie in drei Phasen:
- Aufholen – Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Ausbau der Modellpalette
- Angreifen – Einführung von neun neuen Modellen bis 2027
- Anführen – Bis 2030 soll Volkswagen der technologisch führende Volumenhersteller sein
Die Marke setzt damit weiterhin auf eine Mischung aus Verbrennern, Hybriden und Elektroautos, um möglichst viele Kundenbedürfnisse abzudecken. Die Electric Urban Car Family soll dabei insbesondere im Einstiegssegment eine bezahlbare Alternative zu teureren Elektrofahrzeugen bieten.
Was haltet ihr von Volkswagens Strategie für günstige Elektroautos? Würdet ihr euch für ein Modell wie den ID. EVERY1 entscheiden?
Wenn die Einführung des ID1 ebenso lange dauert wie beim ID2 all, der ja schon seit ein oder zwei Jahren angekündigt ist, aber erst in 2026 kommen soll, dann kann es noch lange dauern, bis VW sein neues Auto tatsächlich auf den Markt bringt.