
Mercedes-Benz Trucks hat den eActros 600 bei winterlichen Bedingungen auf einer 6.500 Kilometer langen Testfahrt durch Nordeuropa erprobt. Der Elektro-Lkw erwies sich auch bei Kälte als effizient, doch die Ladeinfrastruktur bleibt eine Herausforderung.
6.500 Kilometer bei Schnee und Eis
Mercedes-Benz Trucks hat seinen elektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros 600 auf eine ausgedehnte Winter-Testfahrt durch Nordeuropa geschickt. Die „European Testing Tour Winter 2025“ führte über 6.500 Kilometer durch zehn Länder, um die Energieeffizienz und Alltagstauglichkeit des Fahrzeugs unter extremen Bedingungen zu untersuchen. Die Route führte unter anderem durch Deutschland, Dänemark, Schweden, Finnland sowie die baltischen Staaten und endete schließlich wieder in Wörth am Rhein. Dabei wurden Temperaturen von bis zu -18 Grad Celsius gemessen.
Ein Großteil der Strecke entsprach dem nördlichen Teil der „European Testing Tour 2024“, die im Sommer stattfand. Die beiden eingesetzten eActros 600 waren wieder mit einem Gesamtzuggewicht von 40 Tonnen unterwegs. Ziel war es, die Auswirkungen von Kälte, Schnee und unterschiedlichen Straßenverhältnissen auf den Energieverbrauch des Lkw zu analysieren.
Einfluss von Kälte auf Energieverbrauch und Reichweite
Laut Mercedes-Benz Trucks hat sich gezeigt, dass insbesondere die Aerodynamik und der Rollwiderstand im Winter eine große Rolle spielen. Die höhere Luftdichte bei niedrigen Temperaturen erhöht den Luftwiderstand und damit den Energieverbrauch. Zudem tragen Winterreifen mit höherem Rollwiderstand zum Verbrauchsanstieg bei.
Auf einem Streckenabschnitt mit einer Durchschnittstemperatur von -2 Grad Celsius wurde ein Mehrverbrauch von rund 25 Prozent im Vergleich zu wärmeren Bedingungen festgestellt. Davon entfielen etwa fünf Prozent auf die Klimatisierung des Fahrerhauses und weniger als ein Prozent auf die Batterieheizung. Ein wesentlicher Teil des zusätzlichen Energiebedarfs resultierte aus dem reduzierten Rekuperationspotenzial sowie dem erhöhten Rollwiderstand. Auf besonders schwierigen Streckenabschnitten mit Schnee und Eis stieg der Mehrverbrauch sogar auf fast 50 Prozent.
Fahrerkomfort und Reichweite
Trotz der winterlichen Bedingungen erwies sich die Heizung des Führerstands als relativ effizient. Während der Testfahrt stellten die Ingenieure eine Innenraumtemperatur von 21 Grad Celsius tagsüber und 19 Grad Celsius nachts ein. Dadurch verringerte sich die Reichweite nur um zwei bis fünf Prozent.
Auch das „Hoteling“, also das Übernachten im Lkw, stellte kein Reichweitenproblem dar. Die Tester konnten mehrere Tage im eActros 600 schlafen, ohne dass die Batterie durch die Innenraumheizung nennenswert belastet wurde.
Öffentliche Ladeinfrastruktur bleibt eine Herausforderung
Wie bereits im Sommer zeigte sich auch während der Wintertour, dass die Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw noch ausbaufähig ist. Zwar wurden insbesondere in Skandinavien einige moderne Ladeparks mit ausreichender Ladeleistung vorgefunden, insgesamt sind geeignete Lademöglichkeiten für schwere Nutzfahrzeuge jedoch noch rar. Häufig müssen Lkw-Fahrer ihre Fahrzeuge umständlich umparken oder Anhänger abkuppeln, um laden zu können.
Die neue App „Mercedes-Benz Trucks Remote 3.0“ erleichtert den Fahrern die Arbeit. Mit ihr lassen sich wichtige Statusinformationen wie Batterie- und Ladezustand in Echtzeit abrufen. Die App ermöglicht es dem Fahrer, den Ladevorgang aus der Ferne zu überwachen und bei Ladeabbrüchen schnell zu reagieren.
Technische Daten des eActros 600
Der eActros 600 verfügt über drei Batteriepakete mit einer Gesamtkapazität von 621 kWh. Die verwendete Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP) zeichnet sich durch eine hohe Lebensdauer aus. Mercedes-Benz Trucks gibt an, dass der eActros 600 für eine Laufleistung von bis zu 1,2 Millionen Kilometern in zehn Jahren ausgelegt ist.
Das Fahrzeug ist für ein Gesamtzuggewicht von bis zu 44 Tonnen ausgelegt und kann mit einem Standard-Sattelauflieger eine Nutzlast von rund 22 Tonnen transportieren. Optisch setzt Mercedes-Benz Trucks auf ein aerodynamisch optimiertes Design, das die Effizienz weiter steigern soll.
Der eActros 600 wird ab Dezember 2024 an Kunden ausgeliefert. Die Expertenjury der „International Truck of the Year“-Organisation hat ihn zum „International Truck of the Year 2025“ gewählt.
Welche Faktoren haltet ihr für wichtiger: Reichweite der E-Lkw oder eine bessere Ladeinfrastruktur?